Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Bergmammut hat vom Stamm aus braune Stellen

(1/3) > >>

Chris1983:
Hallo liebe Community,

ich habe mir im Frühjahr einen BM in meinen Garten gepflanzt. Der Standort ist sonnig,
also im Prinzip ab Sonnenaufgang bis ca. 18:00 Uhr hat er Sonne. Der Boden ist ein sehr guter
Feuchtigkeitsspeichernder Boden und hält auch gerne mal 3-4 Wochen die Feuchtigkeit ohne einem
Tropfen Wasser. Die Wieso ist eine Borstwiese oder Moorwiese und es gedeien eigentlich bisher alle
Bäume prächtig, doch irgendwie hat der BM was abbekommen.

Ende März habe ich den Baum bekommen und Anfang April eingepflanzt, leider kam da noch einmal eine
Nacht mit ordentlichen Minus Temperaturen, nun weiß ich nicht ob die braunen Stellen von daher kommen.

Bild hänge ich mit an und freue mich auf Tipps bzw. auf beruhigende Worte :)


Gruß ausm Fichtelgebirge

Chris

JNieder:
Hallo Chris,

wenn die Spitzen braun würden, würde ich mir mehr Sorgen machen.

Entferne erstmal alle braunen Nadeln und Zweige.
Beobachte dann, ob das Absterben weiter geht.

So mache ich das jedes Jahr,
denn auch ich habe immer mit braunen Zweigen an meinem BMchen zu tun.
Er wächst aber seit Jahren immer munter weiter.  :)

Vorsichtig aufmunternde Grüsse ins Fichtelgebirge
Jochen



Cryptomeria:
Hallo Chris,

ich stimme Jochen zu. Hat nichts mit Frost zu tun. kommt vom Einpflanzen. Nicht alle Nadeln können gleichzeitig mit Wasser versorgt werden. Deshalb werden die älteren " geopfert".
Er wächst so munter, also keine Sorge.
Wenn er gut feucht steht, bleibt er innen später länger grün, aber irgendwann werden die älteren Nadeljahrgänge im Innern auch braun und man kann sie  - am besten mit Handschuhen - einfach ausputzen.

Viel Erfolg weiterhin

Wolfgang

ac-sequoia:
Hallo,

hab ein ähnliches "Problem", bei meinem glaucum Steckling.
Er wächst oben zur Zeit gut obwohl das Wetter sehr nass und kühl ist. Die unteren Nadeln werden wie bei Chris gelb-braun und fallen dann auch leicht ab. Das selbe gilt für die "Nadelschuppen" direkt am Stamm, ist ja ein Steckling deswegen hat der Stamm dort nicht nur Borke :D

Dachte zunächst es liegt evtl an Nährstoffmangel? Das er sich das fehlende aus den älteren Nadeln holt?
Weil zu trocken kann er nicht stehen, er hat einen großzügigen Topf und bei dem Regen da draussen, kann das nicht der Grund sein.

Wie kann ich da unterscheiden zwischen: zu naß, zu trocken, Nährstoffmangel, Pilz ???

Anbei mal ein paar Bilder, hauptsächlich von den braunen Nadeln....der Großteil des baumes sieht wirklich Top aus. Wenn man die Nadeln auf den Bilder so sieht, könnte man ja meinen er wäre Tot ;)

Gruß
Andreas

ac-sequoia:
hier noch ein Paar.
Auf Bild4 ist so in etwa die Schnittstelle zwischen frischen kräftigen Nadeln oben und denen die braun werden unterhalb.
Hier sieht man sogar das er neue Triebe aus dem Stamm bildet.

Gruß
Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln