Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Botryosperia-Triebsterben des Sequoiadendron giganteum

(1/13) > >>

sequoiaundco:
In bedeutenden großflächigen Sequoiadendron-Anpflanzungen (z.B. Kaldenkirchen Versuchsfläche, Köln Forstbotanischer Garten) aber auch bei Einzelpflanzen in ganz Deutschland tritt seit einigen Jahren eine durch Botryosperia dothidea ausgelöste Krankheit auf, die zu unansehnlichen Löcherbildungen und zu Kronen-Triebsterben führt. Junge Bäume können auch ganz absterben.
Forstwirtschaftlich wird Sequoiadendron dadurch uninteressant und als beeindruckender Blickfang unansehnlich.
Trockene warme Standorte sind laut Prof. Dr. R. Kehr die Ursache. Er empfiehlt, Sequoiadendron nur noch in kühlere Mittelgebirgslagen zu pflanzen.
Welche Erfahrungen und Meinungen habt ihr dazu ?

TaunusBonsai:
Hallo und herzlich willkommen in diesem Forum!

Es wäre nett, wenn du eine kleine Vorstellung deiner Person (inkl.Vornamen, damit wir dich ansprechen können) gibst und eine kurze Erläuterung deiner Anfrage (ziehst/pflanzt du selbst? Treten dabei Schäden auf? Bilder vorhanden, etc.).

Ich bin sicher, dass dir weitergeholfen werden kann!

begrüßender Gruß aus'm Taunus vom Ralf

sequoiaundco:
Sorry - war mein erster Beitrag und das Thema brennt.
Was mich botanisch umtreibt, zumindest nebenberuflich, entnehmt ihr am besten meiner webside (allerweltsgruen.de). Ansonsten bin ich auch Waldbauer, ziehe selbst und pflanze z.B. Sequoiadendron seit ca. 40 Jahren hektarweise auf meine Waldflächen (Einträge ins Register folgen). Auch bin ich Eigentümer der Kaldenkirchener Sequoiadendron-Versuchsfläche mit seinen 168 Altbäumen (ca. 30 % Befall).
Ihr seht, ich habe ein elementares Interesse an der Frage: Sollten wir Sequoiadendron für den forstlichen Anbau abschreiben?        chris

TaunusBonsai:
Hallo Chris,

kein Thema, gerade wenn's pressiert.
Die Kaldenkirchener Versuchsfläche kennen die meisten von uns sehr gut, hatten wir doch im letzten Jahr dort unser Vereins- und Communitytreffen in der Sequoiafarm abgehalten (im Mitgliederbereich kannst du dir die Berichte anschauen, dort ist auch die von unserer leider viel zu früh von uns gegangenen Helge Breloer geleitete Zählaktion auf der Versuchsfläche dokumentiert).
Auch in diesem Jahr sind wir auf der Sequoiafram vertreten, bei den Tagen der offenen Gartenpforte. Hier hättest du am Wochenende 27./28.08.11 Gelegenheit, ein paar bekennende Sequoianoiker (auch mich...) kennenzulernen.

Doch zu deinem Problem bzw. dem Problem der Bäume:
Ich selbst bin da im Botanischen nicht bewandert genug, um dir fachliche Ratschläge geben zu können, insbesondere die von dir genannte Form der Botrytis "Botryosperia dothidea" sagt mir nichts.

Was ich als "Erste Hilfe" anbieten kann, sind folgende Links, in denen zu einiges zur Thematik nachlesen kannst. Zudem kannst du über die Suchfunktion oben rechts noch eigene Suchen starten (dabei am besten immer von der Startseite des Forums vorgehen, da sonst nur über Teilbereiche gesucht wird.
Möglichweise können dir andere Forumsmitglieder weitere Ratschläge geben.

Schau mal hier, hier und hier (einfach draufklicken).

Hoffe, einigermaßen geholfen zu haben
hilfsbereiter Gruß aus'm Taunus vom Ralf

sequoiaundco:
Danke Ralf für deine Hinweise, insbesondere auf den Gartenpfortentermin auf der Sequoiafarm. Wird man dazu noch eingeladen?

Mit deinen Links konnte ich leider wenig anfangen, da Botriosphaeria d. nichts mit der üblichen Botritis zu hat, die bei unpassenden Anzuchtbedingungen Jungpflanzen dahinrafft. Und dass Sequoiadendron in unsere Wälder passt, braucht eigentlich seit C.A.Schenck (1939) und I.Martin (1984) nicht mehr diskutiert zu werden.

Nützlich wären Meldungen über Schopftrocknis, absterbende Kronen u.ä. bei Altbäumen aus anderen Projektbereichen. Dann könnten Entwicklungen beobachtet und Konsequenzen gezogen werden.

Also: Bitte liebe Projektler, schaut nach oben: Meist sieht man vor lauter Stämmen die Kronen nicht.
                                                                                                                                                                     chris

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln