Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Botryosperia-Triebsterben des Sequoiadendron giganteum

<< < (2/13) > >>

TaunusBonsai:
Hallo Chris,

das gehört zu dem Programm "Offene Gartenpforte 2011", da kann jedermann hingehen. Hier kannst du die Broschüre einsehen. "Wir" sind auf Seite 22.

Ich hoffe noch auf Ergänzungen durch weitere Members bezüglich der Botriosphaeria (noch nie gehört...).


broschürter Gruß aus'm Taunus vom Ralf

Wayne:
Hallo Chris, herzlich Willkommen!

Ich denke der Weinheimer Altbestand ist auch befallen, hier könnte die Ursache der trockene Sommer 2003 gewesen sein...der Förster sprach bei unserer Führung Anfang Juli von einem Pilz, als er auf die braunen Stellen in den Kronen angesprochen wurde.

Trockene Spitzen weisen außerdem die Bestände in Lilienthal und Untergruppenbach auf....

Ich freue mich, den Besitzer der geschichtsträchtigen Versuchsanpflanzung in Kaldenkirchen kennenzulernen.......
Als Vorstand des Vereins Projekt-Mammutbaum e.V. würde ich mich über ein persönliches Treffen am letzten Augustwochenende in der Sequoiafarm sehr freuen!

Gruß Wayne

Waldläufer:
Hallo Chris,
das Triebsterben war schon ein paar mal Thema im Forum. Wie du richtig erwähnst tritt es vor allem in boden-u. lufttrocknen Lagen in regenärmeren Gebieten vermehrt auf.
Unter der Kolummne "Wissenswertes u. News" u. weiter unter "Experten u. Fachbeiträge" findest du evtl. einige nützliche Beiträge. Z.B. Wasserhaushalt von Mammutbäumen wo auch meine
Wenigkeit noch was geschrieben hat. Ein Thema das sicherlich in diese Krankheit hineinspielt.
Beim bestandsweisen Anbau tritt natürgemäß öfters Wassermangel auf. Evtl. der Beitrag "Begleitbaumarten für den Mammutbaum" noch interessant für dich.
An sich ist beim richtigen Konzept auch ein forstlicher Anbau möglich. Allerdings muß sich der Pflanzer darüber klar sein, daß speziell das Holz des Gebirgsmammutbaumes nur schlecht
verwendbar ist.
                                                        Viele Grüße                Bernt

takatapetry:
hallo chris,
freut mich das du als besitzer dieser "martins" auch den weg zu uns gefunden hast.
ich hab zwar hier und schon den einen oder anderen großen oder kleinen mammutbaum gesehn,
aber das von dir beschriebene ist mir 2010 auf der mainau aufgefallen und ich bin da mal direkt auf einen gärtner zu gegangen und hab ihn gefragt.
der konnte mir auch sagen wer der böse pilz ist ( namen vergessen ) und konnte mir aber nicht sagen was dagegen hilft, ausser säge und feuer.
alles braune aus dem baum entfernen und verbrennen, so sehen auf der mainau leider auch einige BM´s aus.

LG nobby

sequotax:

--- Zitat von: sequoiaundco am 14-Juli-2011, 11:57 ---Ansonsten bin ich auch Waldbauer, ziehe selbst und pflanze z.B. Sequoiadendron seit ca. 40 Jahren hektarweise auf meine Waldflächen (Einträge ins Register folgen). Auch bin ich Eigentümer der Kaldenkirchener Sequoiadendron-Versuchsfläche mit seinen 168 Altbäumen (ca. 30 % Befall).
--- Ende Zitat ---

Lieber Chris,

schön, dich hier begrüßen zu dürfen !

Diese eher lapidar gemachten Bemerkungen haben sicher nicht nur mich aufhorchen lassen - ich wäre überaus interessiert an weiteren Details incl. Fotos !!!  :P
Welche Erfahrungen hast du gemacht ?
Hast du auch KMs gepflanzt ?

Vielleicht kannst du bei Gelegenheit diesbezüglich mal ein eigenes Thema eröffnen ?!

Zu deinem genannten Pilz ist in diesem Forum schon etwas geschrieben worden, aber wo ?
Ich habe diesen informativen Link gegooglet, der nachdenklich stimmt.
Aber wie bei jeder Krankheit habe ich die Hoffnung, dass es auch resistente Bäume gibt...

Beste Grüße von einem weiteren Waldbauern,

Remi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln