Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Wellingtonien beim Forstbrunnen  (Gelesen 7039 mal)

xandru

  • Gast
Wellingtonien beim Forstbrunnen
« am: 16-Juni-2011, 13:14 »

Liebe Freunde des königlich-württembergischen Waldmammuts,

Die LUBW verzeichnet auf ihrer Website für Schorndorf das folgene Naturdenkmal:
  • Art des Schutzgebietes
   Naturdenkmal, Einzelgebilde
  • Schutzgebiets-Nr.
   81190670039
  • Name
   Wellingtonien beim Forstbrunnen
  • Kreis / Flächenanteil(e) in ha
   Rems-Murr-Kreis / 0
  • Gemeinde
   Schorndorf, Stadt
  • Melde-/ Verordnungsdaten
    (Datum der Sicherstellung/Verkündung in)
   23.08.79 /

Auf der dazu gehörenden Karte sind dort vier kleine Kreise eingetragen, während das Register – ID 97 – bisher von zwei Wilhelma-Bäumen spricht. Die teile ich gerade auf, der kleinere Baum bekommt künftig die ID 13786.

Was ist mit den beiden anderen Kreisen? Um das zu untersuchen habe ich einen Plan gefasst, die Karte studiert, bin das Vorgehen im Kopf einige Male durchgegangen, habe gestern sogar einen Vorlauf unternommen, bin heute zielstrebig zum nächst gelegenen Parkplatz gefahren und auf dem kürzesten Weg zum Forstbrunnen marschiert (besser so, Jochen? ;D ;D)

Die Fortsetzung kommt, wenn ich die Bilder bearbeitet habe.

Zielstrebige Grüße ;)
Wolfgang
« Letzte Änderung: 16-Juni-2011, 13:16 von xandru »
Gespeichert

JNieder

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7235
Re:Wellingtonien beim Forstbrunnen
« Antwort #1 am: 16-Juni-2011, 13:30 »

Um das zu untersuchen habe ich einen Plan gefasst, die Karte studiert, bin das Vorgehen im Kopf einige Male durchgegangen, habe gestern sogar einen Vorlauf unternommen, bin heute zielstrebig zum nächst gelegenen Parkplatz gefahren und auf dem kürzesten Weg zum Forstbrunnen marschiert (besser so, Jochen? ;D ;D)

Nö, das ist so ungewohnt.
Ich gehe einfach davon aus, dass Du rein zufällig da vorbei gekommen bist.
;D

Gespeichert

xandru

  • Gast
Re:Wellingtonien beim Forstbrunnen
« Antwort #2 am: 16-Juni-2011, 20:57 »

Hallo,

Das erste Mal haben wir von diesen Bäumen in Goldboden gehört und dort sind sie uns bezeichnet worden als „die Wellingtonien beim Königstein“ – obwohl dieser fünfhundert Meter westlich der Bäume steht.

Er steht an der Grenze zwischen Schorndortf und Winterbach und erinnert an die Hochzeit von Kronprinz Karl und Großfürstin Olga im Jahre 1846.

Das kinderlose Paar stand vom Tod Wilhelms 1864 bis zum Tod Karls 1891 an der Spitze des Königreichs. Somit ist Karl für die Verbreitung der Mammutbäume in Württemberg verantwortlich.

Die Aufschrift auf der Rückseite lautet:
Gewidmed
von Revierföſter Lutz
von Geradſtetten

Ein früher Beleg von „Wir können alles auſser Hochdeutſch“? ;D

Gespeichert

TaunusBonsai

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6461
  • Did you hug your tree today?
Re:Wellingtonien beim Forstbrunnen
« Antwort #3 am: 17-Juni-2011, 07:05 »

Zitat
Revierföſter Lutz


...  ;D ;D ;D ...

steinmetzökonomischer Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Gespeichert
Sita usvilate inis taberce ines!

xandru

  • Gast
Re:Wellingtonien beim Forstbrunnen
« Antwort #4 am: 17-Juni-2011, 08:24 »

Ds kn schn sn,
Wlfgng ;)
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re:Wellingtonien beim Forstbrunnen
« Antwort #5 am: 17-Juni-2011, 11:43 »



Ein ausgeschilderter Höhenwanderweg führt etwa parallel zur Rems vom Jägergarten über den Königstein nach Westen in Richtung Rohrbronn, welches bekanntlich oberhalb des erwähnten Geradstetten liegt.

Etwa zweihundert Meter nach den Exotenpflanzungen, vorbei an den 25 BMs ID 607, zweigt ein Weg nach Süden zum Forstbrunnen ab.

Genau an dieser Abzweigung steht der stattliche Mammutbaum, der die alte ID 97 behält. Am Mittwoch habe ich den Durchmesser in Brusthöhe gemessen und bin auf 1,94 Meter gekommen; der bisher eingetragene Wert war 1,88 (08-2008).

Gestern habe ich am Baum zwei Marken aus Klebeband in der Höhe von einem und zwei Metern angebracht und danach das Foto ausgemessen. Dabei komme ich auf etwa 42 Meter Höhe.

Das rechts stehende Bild stammt von Lutz und zeigt dem Baum offensichtlich im Jahre 2003. Ganz offensichtlich hatte der Baum damals eine dürre Spitze, die mittlerweile wieder ganz gut wächst.

Meine drei Bilder zeigen den Baum von Osten, von Süden und von Westen. Aufgrund der Lichtverhältnisse musste ich alle Bilder unten aufhellen und oben abdunkeln, was die teils unrealistischen Farben erklärt.

   
« Letzte Änderung: 17-Juni-2011, 11:54 von xandru »
Gespeichert

Steffen

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1147
  • Panta Rhei
Re:Wellingtonien beim Forstbrunnen
« Antwort #6 am: 17-Juni-2011, 14:05 »

Was für ein Kaventsmann!

Immer wieder schön deine Reportagen zu lesen Wolfgang.

Liebe Grüße Steffen
Gespeichert
all animals are equal but some animals are more equal than others

xandru

  • Gast
Re:Wellingtonien beim Forstbrunnen
« Antwort #7 am: 17-Juni-2011, 18:53 »



Nachdem wir heute zufällig sowieso außer Haus essen wollten, habe ich Tina vorgeschlagen, quasi im Schatten des Mammuts zu grillen. Das haben wir dann auch getan – das Auto fand den Weg schon fast alleine. Ohne Fotoapparat, ohne Maßband, mit dem Fleisch auf du und du.

Derartig gestärkt kann ich nun weitermachen: Nochmal also der Baum von Westen und von Osten – ich war beide Male am Vormittag dort.

Gespeichert

xandru

  • Gast
Re:Wellingtonien beim Forstbrunnen
« Antwort #8 am: 17-Juni-2011, 18:56 »



Entsprechend kommen hier zwei Detailansichten des Stammes – wir sind immer noch bei ID 97 – von West und von Ost.

Auffällig bei beiden Bäumen dort oben ist, dass die Seitenäste für das Alter unheimlich dünn sind.

Gespeichert

xandru

  • Gast
Re:Wellingtonien beim Forstbrunnen
« Antwort #9 am: 17-Juni-2011, 22:01 »



Kommen wir nun zum zweiten Baum, der ID 13786. Der Baum steht knapp hundert Meter südlich von ID 97, etwa zehn Meter westlich des Weges.

Das Foto ist ungefähr vom Forstbrunnen aus aufgenommen. Dieses idyllische Plätzchen ist als flächenhaftes Naturdenkmal eingeordnet und einige Douglasien dort tragen das kleine, dreieckige Schildchen.

Den Umfang habe ich gestern gemessen und bin auf 1,34 Meter gekommen.

Gespeichert

xandru

  • Gast
Re:Wellingtonien beim Forstbrunnen
« Antwort #10 am: 17-Juni-2011, 22:25 »



Die Höhe konnte ich nicht schätzen, weil der Baum nur aus der Nähe ganz zu sehen ist.

Auffällig ist ein relativ hoher, aber nicht besonders großflächiger Wurzelhügel.

Das dortige Waldgebiet ist vor Ort übrigens beschriftet als „Sonnenschein“ und auf dem ganzen Weg hinüber zum Königstein sind mir mehrere extrem hohe, zum Teil faxt turmartige Koniferen aufgefallen. Da es aber ganz offensichtlich keine Mammutbäume waren, habe ich mich nicht durch das Unterholz geschlagen.

Bei dieser Gelegenheit habe ich aber eine Runde bis zum Rande des Remstals gedreht und aif Winterbacher Gemarkung einige Bäumchen dingfest gemacht, die ich seit Jahren immer wieder von der Bundesstraße aus gesehen habe.

Was jetzt übrigens noch aussteht, ist das Geheimnis der rosa Punkte Nummer drei und vier des Naturdenkmals „Wellingtonien beim Forstbrunnen“, die auf der Karte der LUBW verzeichnet sind.

Gespeichert

xandru

  • Gast
Re:Wellingtonien beim Forstbrunnen
« Antwort #11 am: 17-Juni-2011, 22:57 »



Es handelt sich offenbar um zwei ehemalige Mammutbäume. Allerdings habe ich im Web keine Angaben über diese Bäume gefunden, insbesondere über die Umstände ihres Endes. Vom Brunnen ab geht es deutlich den Hang hinab in Richtung Rems; der obere Baum steht bedeutend ebener. Ist die Kante des Plateaus bereits stärker blitzgefährdet? Hatte die ID 13786 einfach das Glück, neben riesigen Douglasien zu stehen?

Auf jeden Fall ist es richtig, dass wir im Register für den Forstbrunnen zwei Wilhelma-Mammuts verzeichnet haben.

Vielleicht versuche ich einmal, ob dieser Standort von außen her einzusehen ist. Immerhin dürften die beiden verbliebenen Mammutbäume den Wald um einiges überragen. Und vielleicht lässt es sich abschätzen, welche Rolle die anderen hohen Koniferen dort spielen.

Überragende Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re:Wellingtonien beim Forstbrunnen
« Antwort #12 am: 07-Juli-2011, 22:58 »

Hallo nochmal,

Am Wochenende nach dem Grillen waren wir nochmal mit Dendron und Familie ;) vor Ort. Oder ist es politisch korrekter, von Ute und Anhang zu reden? Thilo auf jeden Fall war von diesem Baum schwer begeistert.

Bei dieser Gelegenheit ist dann das dritte Bild entstanden. Die Höhenschätzung ist trotz Vergleich extrem schwierig. Ich würde es in Worten mal so formulieren: „Deutlich mehr als 30 Meter, aber eher nicht 40 Meter.“ Allerdings ist die tatsächliche Spitze des Baumes auf dem Bild gar nicht zu sehen. Ich habe das im Register mal codiert als: grob geschätzt 38 Meter.

Grobe Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re:Wellingtonien beim Forstbrunnen
« Antwort #13 am: 08-Juli-2011, 08:44 »

Hallo,Wolfgang !

Das Bild (Bild 068) mit den Bänken vor dem BM ist ja klasse,da sitzt es sich bestimmt schön.Tolle Wald-BM´s,ich finde,Bild 070 könnte ein Kandidat für den nächsten Kalender werden.

Waldmammutbegeisterte Grüße ! Michael :)
Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.

xandru

  • Gast
Re:Wellingtonien beim Forstbrunnen
« Antwort #14 am: 08-Juli-2011, 08:59 »

Hallo Michael,

Zitat
könnte ein Kandidat für den nächsten Kalender werden
Vielen Dank. Aber bei meinen Bildern stören generell die dunkelblauen Ränder, die die Kamera erzeugt.

Außerdem ist die Auflösung für den Print-Bereich nicht hoch genug; du erinnerst dich na die Frage nach den dpi-Werten. So um die 3500 Pixel in der Höhe (ohne Artefakte) sollten schon sein für ein 30-cm-Bild.

Meine Bilder sind tatsächlich auf das Medium Web optimiert und für Print untauglich.

Qualitätsbewusste Grüße,
Wolfgang
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.057 Sekunden mit 22 Abfragen.