Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
unverhofft kommt vielfach
xandru:
Liebe Freunde des schwäbischen Waldmammuts,
Es gibt tatsächlich einige Wilhelma-Standorte, die ich noch nicht gesehen habe, und einer davon – die ID 97 – liegt oberhalb von Schorndorf in einem mir völlig unbekannten Waldgebiet. Ich wusste auswendig, dass ich vom Ortsteil Mannshaupten einen geraden Weg in Richtung Westen gehen muss. Und ich wusste, dass unweit davon eine Anpflanzung von 25 BMs ist.
Also bin ich vom Wanderparkplatz beim Waldspielplatz Jägergarten direkt nach Westen gegangen, vielleicht zu direkt. Mit fast schlafwandlerischer Sicherheit habe ich damit das eigentliche Ziel knapp verfehlt. Auf der Suche nach zwei dunklen Wilhelma-Spitzen (das weiß ich jetzt) erreiche ich sogar die Grenze des Gemeindegebiets, als ich endlich einige leuchtend helle perfekte Kegel über einer Lichtung sehe.
Vor Ort zähle ich einmal 23 (oder einen mehr) und einmal 27 (oder 26). Na gut, denke ich, das sind die bekannten 25 Stück. Jetzt bin ich sicher gleich am Ziel.
Ein Schild weist mir den Weg zum Königstein, das geht ein ganzes Stück leicht bergab; dort aber keine Veteranen. Zweihundert Meter Richtung Süden – nichts. Fünfhundert Meter Richtung Westen – zu kurvig. Also versuche ich den Weg Richtung Osten, zurück zum Parkplatz. Dort wird der Weg fast gerade und an der Abzweigung zum Forstbrunnen steht ein lockiger BM mit einem Durchmesser von 1,94 Metern, aber dies ist ein anderes Thema.
Kurz darauf steht direkt am Weg eine Anpflanzung von 25 BMs, dann links und rechts des Weges die Exotenpflanzungen des Jägergartens, der Waldspielplatz und hundert Meter weiter wieder der Parkplatz.
Hätte ich also vorher die Karte studiert und wäre zielstrebig zum Forstbrunnen gegangen, hätte ich die neue Gruppe auf der Gemarkung Berglen nicht entdeckt, die jetzt auf den Namen ID 13774 hört. Vielleicht hätte es sogar zu einem Kaffee bei Thilo und zu einer Runde Gartenarbeit am Ex-Teich gereicht ;D
Das ursprüngliche Ziel verfehlte Grüße,
Wolfgang
Sischuwa:
...eine nette Anpflanzung, wie ich finde... :o schlank und hoch und untenrum kahl...jaja, so sind sie halt, die vielen Waldmammuts, gell..?
--- Zitat ---Vielleicht hätte es sogar zu einem Kaffee bei Thilo und zu einer Runde Gartenarbeit am Ex-Teich gereicht
--- Ende Zitat ---
.....dees hedds beschdimmt, a andermool vielleicht...laofd jo nix weg...blos der Teich (äh, das Kiesbeet)isch jetzt fertig....
xandru:
Hallo Thilo,
Also ich habe schon bedeutend hässlichere Anpflanzungen gesehen, zum Beispiel bei Sternenfels: eng, dunkel, kahl. Die schönste, die ich kenne, steht bei Rudersberg: luftig, hell, grün.
Vergleichende Grüße,
Wolfgang
Drahtesel:
Hallo Wolfgang,
ja, so ein schönes Grüppchen zu finden müsste mir auch mal passieren. So schlecht stehen die Chancen ja nicht.
Ich hab hier mal die Umkreissuche in der Map bemüht und auf 50km erweitert, dabei ist mir die ID8613 aufgefallen: http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=8613&search=Suche
Vorallem das Bild, denn da scheint mir doch noch mindestens ein dickerer BM hinter zu sein, oder? Kommt jemand aus der Gegend Haldensleben? Für mich ist das schon recht weit weil ich keinen PKW hab, war kürzlich erst in Morsleben und Marienborn auf Radtour, 135km an einem Tag geradelt :o
Tippgebende Grüße ;)
xandru:
Hallo Arni,
Guckst du: http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=%25&q=ivenrode&search=Suche+%28Ort%2C+PLZ+oder+ID%29
Gerade bei älteren Einträgen ist es oft so, dass unsere heutigen Standards noch nicht nötig waren. Fehlende Koordinaten führen dazu, dass ein Fund nicht auf der Karte erscheint; jeder Nachtrag ist willkommen.
Inzwischen wünschen wir ja:
* den Standort mit möglichst baumgenauen Koordinaten,
* ein Bild unter freier Lizenz, sofern keine rechtlichen Gründe gegen eine Veröffentlichung sprechen,
* nach Möglichkeit eine Höhenschätzung mit Monat.
Die sorgfältige Recherche der Gemeindezugehörigkeit versteht sich von selbst. Ich erinnere mich gut an zwei Bäume im Schwäbischen Wald, die waren einmal unter Löwenstein gemeldet und einmal unter Wüstenrot – und in Wirklichkeit gehören sie zu Bretzfeld :D
Ich bin mir übrigens sicher, du wirst nicht bis nach Sachsen-Anhalt radeln müssen, um weitere Mammutbäume zu finden :D Und selbst wenn ein Fund vermutlich bereits verzeichnet ist, hat sich bewährt: Baum knipsen, Umgebung knipsen – irgendwas fehlt immer. So wird das Register jeden Tag ein bisschen besser.
Optimierende Grüße,
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln