Hallo nochmal,
Von ihrem Erscheinungsbild würde ich diese beiden übrigens in den Zeitraum 1870 bis 1890 einordnen. Gerade wenn man bedenkt, dass sie im Wald eher schlank und hoch wachsen – anders als die bekannten breiten Schlosspark-Bäume nach der Art von
ID 484.
Für mich sind dabei die Locken ein gewisses Anzeichen sowie die Höhe des Punktes, von dem die Äste auszugehen scheinen. Die beiden hier sind also in meinen Augen älter als sie auf den ersten Blick scheinen.
Sollen wir ein vorsichtiges „18xx“ einloggen? Oder kann Chris mit Hilfe des Förster-Jokers
mehr erfahren?
Immerhin gibt es in Niedersachsen auch
alte Bergmammuts. Aber dennoch gibt es Dicke-Rekorde
nur am Rhein und in Baden-Württemberg, während sich die Höhen-Rekorde eher im
rechtsrheinischen Gebiet sowie in Baden-Württemberg konzentrieren.
Damit will ich sagen, dass Bergmammutbäume in Niedersachsen offenbar nicht so hoch und nicht so dick werden wie Bäume vergleichbaren Alters an günstigeren Standorten.
Ich halte diesen Fund also für sehr bemerkenswert
Bemerkende Grüße,
Wolfgang