Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Redwood Watch - ein amerikanisches Projekt zur Erfassung von Mammutbäumen

<< < (2/3) > >>

TaunusBonsai:
Moin Nobby,

geht ja auch ohne Ichfon, siehe oben bei iNaturalists.org...


ichfonlosiger Gruß aus'm Taunus vom Ralf

takatapetry:
da könnte man sich ja die arbeit machen und alle selbst gemeldeten bäume noch mal registrieren :o

viel arbeit.

ichpfonloser und dazukeinelusthabender gruß
nobby

JNieder:
.

Zinnauer:
Hallo,

ich dachte ja eigentlich an einen Scherz von Ralf, als er meinte, man könne nun den ersten KM oder UM melden.

Für einen guten Pogrammierer dürfte es wohl kein Problem sein, die Daten aus der Forumsdatenbank automatisch in jene der Amis einzuspeisen.

Oder: Sagt den Amis einfach, wo sie auf die Forums-Daten zugreifen können, und die sollen sich diese selbst holen, wenn sie Interesse daran haben.

Im Übrigen bin ich nach wie vor der Meinung, dass die vielen datenmäßig erfassten Einzelbäume, zwar Informationen über Klima- und Bodenansprüche der jeweiligen S-Art liefern können, aber keinen Beitrag zur Arterhaltung darstellen können. Nur Populationen, die einigermaßen den Genpool einer Art umfassen (mind. 50 größere Exemplare) können einen Beitrag zu deren Erhaltung leisten.

Auf keine überflüssige Arbeit stehende Grüße von
Michael

liluz:
Hey Ralf - damit diese Aktion nicht in Vergessenheit gerät ... kam schon eine Antwort auf Deine Anfrage?
(Vielleicht kannst Du gleich mal an die Tür klopfen, wenn Du in der Nähe bist  ;))
vG - Lutz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln