Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Bäume pflanzen Bäume oder: Mammutbäume werden ausgewildert

<< < (2/12) > >>

TaunusBonsai:
Von dort ging es zum letzten Pflanzort, einem ehemaligen Holzrückeplatz.
Hier wurden drei BM aus 2008er Eigenzucht gesetzt, die Herkunft der Samen ist da nicht bekannt, ich hatte sie damals von einem Internetversender, irgendwas mit „Samen…..de“ oder so).
Die drei wurden links und rechts des Rückeplatzes gesetzt. Bin gespannt, wie sie dort entwickeln. Micha ist skeptisch wegen des relativ festen lehmigen Bodens, mal schauen. Die drei sind die kräftigsten, hoffe, dass sie dort zurechtkommen, ich werde latürnich öfters nach ihnen schauen.
Unter ihnen ist ein recht kräftiger Zwiesel. Franz und Micha waren gleich dafür, einen der beiden Triebe zu entfernen, waren dann aber doch von meiner Idee angetan, mal abzuwarten, wie sich der Bursche entwickelt. Ich persönlich hoffe ja auf einen gigantischen Doppelstamm-BM…

TaunusBonsai:
Tja, eigentlich hatten wir ja vorgehabt, nach getaner Arbeit auf dem Rückeplatz ein kleines Feuerchen zu entfachen und nach alter schwedischer Manier ein paar kräftige Bockwürste am Astspieß zu bruzzeln (und dazu ein wohlverdientes Kaltgetränk zu uns zu nehmen), doch leider waren wir vier alle sehr durchnässt und unterkühlt, so dass wir es vorzogen, die Veranstaltung hier für beendet zu erklären und schnell nachhause zu fahren, um aus den nassen Klamotten zu kommen.
Schade, das wäre bestimmt sehr schön geworden, aber wir waren uns auch einig, dass die Sache mit dem Feuer, den Würsten und Getränken nur aufgeschoben, aber nicht aufgehoben ist und wir uns im Juni genau dazu nochmals zusammenfinden werden.

Ich freue mich schon drauf!


ausgewilderter Gruß aus’m Taunus vom Ralf


Pee Ess:
ich will es latürnich nicht versäumen, den drei Jungs hier an dieser Stelle nochmals für ihre tatkräftige Unterstützung sehr herzlich zu danken!  :) :) :)

JNieder:
Moin Kante,

wie ich Dir schon bestätigte: Eine sehr interessante Dokumentation ! :)
Muß - abgesehen vom Regen - auch viel Spass gemacht haben.
Das mit dem gemütlichen "am Feuer sitzen" holt Ihr ja noch nach. ;)

Hier der Dir schon bekannte Tipp:
"Würde diesen auch ins Archiv der dortige Försterei ablegen.
Wer weiß, ob nicht in 150-300 Jahren mal jemand kommt
und möchte was über den Ursprung der dann alles überragenden Giganten erfahren."

Das schlage ich übrigens allen vor,
die irgendwo im Wald mit Wissen der Forstwirtschaft MBs auspflanzen.

Ralf, lobender Gruss aus NRW auch an Deine Mitpflanzer
Jochen

Michael D.:
Moin,Ralf !

Eine sehr interessante und ausführliche Dokumentation mit Bildern,die es gut auf den Punkt bringen.Ich kann mir vorstellen,daß das ein recht erhebendes Gefühl war,die MB´s an einen Platz zu pflanzen,an dem (fast) nichts dagegen spricht,daß die Bäume mal sehr alt werden.

Die ersten beiden Pflanzen sind "Kronberger"? Dann sind das ja quasi die jüngeren Brüder von meinem Hang-BM (ID 5299) und dem BM auf dem Eckgrundstück an der Rosenstraße ( ID 5291)  :).

Zuwachsreiche Grüße ! Christina & Michael

TaunusBonsai:
Moin Micha,

jepp, "Kronberg" hatte ich damals auf die Plastikschildchen geschrieben. Wenn mich nicht alles täuscht, hatte ich die Samen mal von dir bekommen...


sämiger Gruß aus'm Taunus vom Ralf

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln