Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
UM im Schlossgarten Stuttgart in Gefahr?
Chr. Peter:
Hallo,
zuerst möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Christof, bin 37 Jahre alt und wohne im Kreis Tübingen.
Bei einer Schifffahrt auf dem Bodensee ist mir vor drei Jahren der große Bergmammutbaum im Park in Friedrichshafen aufgefallen.
Anschließend habe ich durch Internet-Recherche festgestellt, dass auch in meiner direkten Umgebung in und um Tübingen zahlreiche Mammutbäume wachsen.
So bin ich dann auch hier in diesem Forum gelandet und habe bei meinen Fahrrad-Ausflügen einige Mammutbäume fotografiert und ins Register eingetragen.
Möglicherweise ist der UM mit der ID 533 im Schlossgarten Stuttgart in Gefahr.
Die Deutsche Bahn AG plant, den bestehenden Kopfbahnhof in Stuttgart in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof umzubauen.
Dafür sollen 282 große Bäume im Park gefällt werden. Darunter sind auch rund 200 Jahre alte Platanen.
Der UM ID 533 ist direkt von Stuttgart 21 betroffen.
Dieser Urweltmammutbaum wächst an der Grenze zu dem Bereich, der für die Bahnhofsbaustelle gerodet werden soll.
Die Bäume, die wenige Meter südwestlich von ID 533 bei Google maps noch zu sehen sind, wurden in der Nacht zum 1. Oktober 2010 gefällt.
Hier einige Fragen:
Hat ein Urweltmammutbaum einen gewissen Schutz-Status?
Darf ein UM wegen einer geplanten Baustellen-Logistikfläche gefällt werden?
Falls er noch einige Zeit stehen bleiben darf: Was macht ihm die starke Bodenverdichtung durch die schweren Baufahrzeuge aus?
Diese Woche hat die Bahn damit begonnen, ein "Grundwassermanagement" zu bauen. Das Grundwasser verläuft bisher im Park nahe unter der Erdoberfläche und wird bald um elf Meter abgesenkt.
Kommt ein UM auch mit wenig Wasser aus?
Weiß die Bahn AG vielleicht gar nicht, dass ein Urweltmammutbaum bei ihrer Bahnhofsbaustelle wächst?
Was kann ich oder wir für diesen UM tun?
Oder ist es vielleicht besser irgendwo ein paar neue kleine Urweltmammutbäume zu pflanzen und ID 533 nicht so wichtig zu nehmen?
Viele Grüße, Christof
xandru:
Hallo Christof,
Also mit 270 Meldungen bist du nicht wirklich ein Unbekannter und es ist schön, dass du dich nun auch persönlich zu Wort meldest.
In diesem Teil des Schlossgartens stehen ja bekanntlich vier UMs. Sie alle sind eher klein, auch für Stuttgarter Verhältnisse. Ich persönlich denke, dieser Baum hat rechtlich keinen besonderen Schutz und braucht das auch nicht. Er ist Dutzendware und jederzeit in absehbarer Zeit reproduzierbar.
Ich würde auf jeden Fall nicht die politische Diskussion mit Naturschutz-Argumenten vermischen.
Unpolitische Grüße,
Wolfgang
TaunusBonsai:
Hallo Christof,
auch mir als Registersklaven bist du latürnich kein Unbekannter mehr und ich möchte dich hier im Kreise der Sequoianoiker recht herzlich begrüßen!
bekannter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Odysseus:
Ich sehe das so:
wie der Bahnhof erweitert wird, ist eine ingenieur-technische und eine politische Frage. - Darüber lässt sich streiten...
Wäre irgendwo auf dem Gelände ein Wahnsinnsexemplar eines Baums, vielleicht eine wirklich tausendjährige Eiche oder Lärche oder Tanne oder Eibe, dann müsste man es - auch wenn's viel kostet - retten.
Zweifellos gibt es dort alte Platanen und andere schöne Bäume, und es fällt vielen Menschen schwer, die verschwinden zu sehen. Nur, mit Naturschutz hat das nichts zu tun.
Das gilt auch für die Metas.
Viele Grüße
Walter
heiquo:
Hallo,
in der Zwischenzeit seit Threadbeginn hat sich viel getan. Bin per Zufall auf dieses Video gestoßen.
https://www.youtube.com/watch?v=HAmpSv115XY
Der "Vorher-Nachher Vergleich" (zw. 0.10min-0.20min) ist schon heftig. Ein schöner alter Park...einfach weggerodet..im Vergleich zu vielen kleinen Aktionen, wo schon enormer Widerstand herrscht, ist es hier eigentlich unvorstellbar, dass dies genehmigt wurde. Das gute "Gemeinwohl".....
Gegen Ende wurde eine alte Eibe mit einem Spezial-Wurzelausheber weggefahren und verpflanzt. Na immerhin....
Nebenbei ist auch die Einführung in diesen Thread interessant ;)
Grüße Heiko
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln