Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
BM Anzucht auch in Griechenland :-)
Michael D.:
Hallo,Xenofon !
Auch von uns ein herzliches Willkommen bei den "Sequoianoikern" :D.Du dürftest wohl das Mitglied mit dem Wohnort mit den wärmsten Jahrestemperaturen sein :).
Betreffs der Aussaat haben das meine Vorredner schon gut beschrieben.
Viele Grüße ! Michael
Zinnauer:
Bei der Diagnose Botrytis habe ich gewisse Bedenken. Ich tippe eher auf einen Hitze- bzw. Trockenschaden.
Zweifenlder Gruss vom Zinnauer
Cryptomeria:
Ich gebe Zinnauer Recht. Ganz typisch sieht es nicht nach Botritys aus. Da hängen ja immer einzelne kleine Ästchen welk herunter.
Gut, vielleicht sieht der griechische Grauschimmel anders aus ;)
Viele Grüße
Wolfgang
ArsLonga:
Euch allen vielen Dank für das herzliche Willkommen!
@ Ralf,
Ich habe im Forum nach “Botrytis” gesucht und habe die Bilder von Bernhard zum Thema “Botrytis cinerea - Befall an jungen Mammutbäumen” hier http://mbreg.de/forum/index.php?topic=789.0 gesehen, die 100% meine “Pflanzsituation” beschreiben. Also, Botrytis ist es sicher, und ihr hattet alle Recht. Gut wenn man seinen Feind kennt...
Was mein Foto betrifft, so wollte ich euch ein Foto mit höheren Auflösung zeigen damit auch alles ersichtlich ist... wird aber nicht wieder vorkommen.
@ Remi,
Ich habe das Thema MBs in Griechenland kurz im Internet recherchiert und einige Berichte finden können. Dieser hier http://www.panoramio.com/photo/7110176 ist der am besten dokumentierte; ein tolles Foto und sogar mit GPS Daten. Der Baum sieht wie gemalt aus, so gesund und perfekt ist er. Die anderen Berichte werde ich weiter recherchieren.
Mein Saatgut habe ich per Internet gekauft
die KMs von "Sheffield's" http://www.sheffields.com/
und die BMs von "B & T Seeds" http://b-and-t-world-seeds.com/
@ Andreas,
Ich komme aus Athen, aber seit 2-3 Jahren halte ich mich auch für längere Zeit im Nordwesten Griechenlands (39°21'21.90"N, 20°33'50.76"E) auf. Hier habe ich auch meine Bäumchen.
Auch wenn wir hier manchmal einen sehr heißen Sommer haben denke ich nicht daß Trockenheit das Problem war, eher die Art wie ich gewässert habe (von oben geduscht, laut Remi falsch), welche ich aber nach dem ersten Absterben der BMs auf wässern von unten umgestellt habe. Dazu kommt noch die natürliche Feuchtigkeit die hier oft herrscht.
@ Micha
Ich muß mich berichtigen, es handelte sich bei mir nicht um Blumenerde sondern um eine “100% organische Pflanzerde” mit hohem Humus Anteil, Torf und Perlit (pH 5.5-6.5). Wie keimfrei diese Erde ist, ist mir leider nicht bekannt. Für meine nächste Aussaat werde ich drauf achten. Meinst du daß auch in dieser “Humuserde” zuviel natürlicher Dünger für die BMs enthalten sein könnte?
Die drei BMs die mir noch geblieben sind (der auf dem Foto oben ist leider nicht mehr…) habe ich weit voneinander getrennt hingestellt.
Mir sind keine BMs oder KMs in nächster Umgebung bekannt (aber mit ein bißchen Glück werde ich das persönlich ändern). Die jährliche Niederschlagsmenge ist meistens über 2.000 mm.
@ Wolfgang
Bei den meisten abgestorbenen BMs war das echt so, einzelne kleine Ästchen hingen welk herunter, zuerst die untersten, dann ging es langsam nach oben.
Und schließlich ein paar Fotos von den KMs, der Stolz meiner Pflanzung :-)
den gepflanzten
und meinen fünf Topfkindern
Mit lieben Grüßen,
Xenofon
MaPr:
Hallo Xenofon,
(war das nicht ein Jüngling aus Deutschland, der von zu Hause ausgerissen ist und sich in Hellas niedergelassen hat ?)
Wenn Du in Deiner Gegend tatsächlich 2000 mm Jahresniederschlag hast und nicht zu kalte Winter, dann ist das ja richtig gut für KMs geeignet und bei Schnee im Winter sicher auch für BMs. Hübsche Bäumchen hast Du da ...
Auf jeden Fall herzlich willkommen im Forum, wo sich - wie Du sehen kannst - einiges ausländische Volk herum treibt. ;D
Wo hast Du Deutsch gelernt, scheint als wäre es Deine Muttersprache ...
wohlgedeihender Gruß aus AT,
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln