Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

BM Anzucht auch in Griechenland :-)

(1/3) > >>

ArsLonga:
Hallo zusammen,

Mein Name ist Xenofon und ich lebe in Griechenland. Wie ihr alle, habe ich eine grosse Passion fuer diese  bewundernswerten Riesen mit dem Namen Sequoias.
Im vergangenen Jahr habe ich erstmalig mein Glück mit Küstenmammutbäumen versucht und war auch relativ erfolgreich (einen davon, gesät im Februar 09, habe ich schon im Garten gepflanzt und er ist bis auf 1,40 m  hochgewachsen).
Dieses Jahr habe ich mich für die Bergmammutbäume entschieden, was leider nicht so gut verlief.
Nach 30 Tagen Kalt-Stratifikation habe ich im Februar  100 BM Samen (in Torf, in Saatschalen) ausgesät.
Von den 100 Samen sind 29 gekeimt. Anfang Juni habe ich die Setzlinge umgetopft (3 L Töpfe,  8 Löchern im Boden, 50-50 Torf-Blumenerde). Bis Ende Juni sind einige der Setzlinge
auf eine Höhe von 15cm herangewachsen was mich sehr gefreut hat.
Kurze Zeit später mußte ich allerdings feststellen, daß bei  zwei Bäumchen eine Braunfärbung in den unteren Ästen eintrat, welche sich nach unten neigten. In den folgenden Wochen ist diese Braunfärbung dann bis in die Baumspitze gezogen… das war das Ende dieser Setzlinge.
Im Laufe der Sommermonate sind alle bis auf vier der BMs auf dieser Weise eingegangen.
Hier ein Foto von einem der letzten vier Bäumchen, das die gleichen Symptome zeigt:
http://img185.imageshack.us/img185/2319/krankerbm.jpg
Meine Frage an euch, was ist hier falsch gelaufen? Hatte einer schon einmal ähnliche Probleme?
Da ich mit den Küstenmammutbäumen in dem hiesigen Klima keine Probleme hatte, frage ich mich, ob vielleicht eine Art von Pilzbefall an dem Absterben Schuld sein kann.

Ich würde mich über jede Antwort freuen und sehr dankbar sein.
 
Liebe Grüße,
 ??? Xenofon

TaunusBonsai:
Hallo Xenofon,

herzlich willkommen hier im Kreise der Sequoia-Verrückten.

Schön zu lesen, dass die Community nun sogar bis Griechenland reicht.

Bei den von dir beschriebenen Umständen und dem Bild tippe ich (als botanischer Laie, warte lieber auf fachkundigere Mitglieder) auf Botrytis. Dazu gibt es hier schon einige Beiträge, benutze einfach mal die Suchfunktion oben rechts.


begrüßender Gruß aus'm Taunus vom Ralf

Pee Ess: Fotos fügen wir hier im Forum über die "erweiterten Optionen..." unten links ein, Verlinkungen in andere Bereiche haben wir nicht so gerne, da kann auch irgendwann einmal ein ganz anderes Bild verlinkt sein...  :P :-X

sequotax:
Hallo Xenofon,

auch ich freue mich, dich hier begrüßen zu dürfen ! ;)

Dass es auch in Griechenland Mammutbaumliebhaber gibt, ist natürlich klasse !!!
Vielleicht kannst du ja mal recherchieren, inwieweit MBs überhaupt in deiner Gegend verbreitet sind und insbesondere, wie sie unter den dortigen klimatischen Bedingungen gedeihen...
Fotos deiner Küstenmammutbäume (wieviele sind es denn ?) wären natürlich ebenfalls sehr erquicklich. :)
Woher hast du denn dein Saatgut bezogen ?

Bzgl. deiner BM-Symptomatik tippe auch ich auf Botrytis (häufiges ist häufig !).
Der Grauschimmel tritt vor allem bei feuchter Wärme auf. Es empfiehlt sich, die Bäume nicht mit Wasser zu übergießen, sondern nur die Erde zu wässern. Andererseits solle man einfach genügend Pflanzen heranziehen, damit man Ausfälle kompensieren kann. Die arg anfälligen sterben meist in den ersten Monaten, später gibt es höchstens noch Teilausfälle...

Viel Spaß in dieser Community - hier findest du wirklich kompetente Hilfe  8) !!

LG, Remi

ac-sequoia:
Hi Xenofon,

willkommen hier bei uns Mammutbaum verrückten :)

Toll das jemand aus Griechenland hier her gefunden hat.


Das Klima ist ja je nach Standort dort, sehr gut für die roten Riesen. Das größte Problem, ist wahrscheinlich die Trockenheit. Aus welcher Ecke in Griechenland kommst du den genau?

Hast du auch Bilder von deinem KM?

Schade das du so viele BMs verloren hast :(
Wurden sie immer ausreichend gewässert?

Freu mich schon auf weitere Infos und Bilder, von deinen Versuchen.

Gruß
Andreas

Mick Rodella:
Hallo Xenofon,

herzlich willkommen!

Wenn Du sicher gehen willst, benutze in den ersten Monaten spezielle, relativ keimfreie Anzuchterde, evtl. mit Sand gemischt. Oder Kokohum/Sand. Blumenerde enthält je nach Produkt mehr Dünger, als die Jungpflanzen aufnehmen können. Gelb > braun > trocken.

Grauschimmel (Botrytis) ist verbreitet und in der Regel tödlich für kleine Bergmammuts im Topf. UM und KM sind nicht besonders empfindlich.

Pflanzen mit grau-braunen Ansätzen sofort von den anderen wegstellen und verbrennen, wenn es schlimmer wird.

Ein ausgepflanzter BM benötigt viel Wasser, vor allem als Solitär ohne Schatten. Gibt es bei Dir in der Nähe Bergmammutbäume und wie sieht es bei Dir mit der Niederschlagsmenge aus?

Gratulation zum Erfolg mit den Küstenmammuts, in Deutschland schwierig. Es wäre schön, wenn er in Südeuropa öfter und auch im Forst gepflanzt werden könnte.

Viel Erfolg und liebe Grüße,
Micha

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln