Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Zapfen-/Samenernte?

(1/2) > >>

ac-sequoia:
Hallo Community!

Mir ist aufgefallen, dass ich mich immer dumm und dämlich suche, wenn ich von den verschiedensten Baumarten den besten Zeitpunkt zur Samen- bzw Zapfenernte finden will.

Meistens findet man nur den idealen Zeitpunkt für die Aussaat.

Ich fänds toll, wenn man in diesem Thread da ein wenig Licht ins Dunkle bringen könnte.

Es geht mir nicht nur um die Mammuts, sondern vor allem um andere Baumarten. Wenn man zum Besispiel beim BM, das ganze Jahr über grüne Zapfen ernten kann, hat man bei den Sicheltannen nur ein kleines Fenster.

Speziell interessant für mich wären:
SZ (kann man jetzt schon grüne Zapfen nehmen und die Samen reifen noch aus?) Taschentuchbaum (reifen sie schon am Baum oder muss man waten bis sie abfallen?)
Trompetenbaum (kann ich die grünen "Trompeten" sammeln und sie reifen noch aus?)
Tulpenbaum (wann finde ich reife Samen?)

Aber auch viele andere Bäume...

Vielleicht kennt auch jemand einen link, wo ich diese Infos finde.
Oder kann eine kleine Liste erstellen, wo man auf einen Blick sieht wann man bei welcher Art die besten Samen findet.

Gruß
Andreas

Odysseus:
Also,

bei Zedern fangen so im März (in Heidelberg) die Zapfen an, am Baum zu zerfallen. Die Samen fallen raus, aber du findest sie nicht. - Also wartest du noch ein paar Tage, bis welche keimen.
(Und auf den Baum rauf, ist meistens eher blöd, weil die Zapfen oft ziemlich weit außen hängen)
Die buddelst du aus und nimmst sie mit nach Hause.

Am besten keimen die Samen, wenn unter den Zedern rohe Erde ist. Also kein Gras.
Wenn du eine schöne Zapfen tragende Zeder irgendwo kennst, gucke, wo oben Zapfen sind, und mache dir unten drunter den Boden ein bisschen frei - und schwuppdiwupp keimen dann im Frühjahr die Samen.

Vorsicht allerdings: Zedernzapfen brauchen zwei Jahre, bis sie soweit sind.

Die Atlaszedern, von denen ich mir auf diese Art 1988 Sämlinge besorgt habe, hatten letztes Jahr selber die ersten Zapfen...

Viele Grüße
Walter

steffen129:
Hallo Andreas

Ja mit dem richtigen zeitpunkt das ist nicht so einfach , oft kommt es auf den wetterverlauf des gesamten jahres an.
zum beispiel geht die duglasie schon anfang bis ende september auf, danach ist sie leer. kommt zu dieser zeit aber ein stabieles augusthoch kann es auch schon etwas ehr sein.
Die tanne geht auch im august auf je nach art etwas unterschiedlich, die Arabis grandis ist die frühste wie ich festgestellt habe, dieses jahr waren alle etwas später es war ja auch sehr regnerisch.
Kiefern gibt es auch welche die im spätsommer reif sind und aufgehen und wiederum die schwarzkiefer geht erst im frühjahr auf. Lärche wiederum im Spätsommer.

Laubbäume ist auch sehr unterschiedlich, die meisten samen am besten nach dem ernten sofort in die erde, da sie sonst nicht keimen, zb. wallnuß und hasel sowie alle eichen kastanien und auch ahornarten.

viel spaß beim stecken.

LG Steffen

Odysseus:
Da fällt mir noch was ein:
Ein Cousin von mir ist Zapfenpflücker (verschenkt auch öfter mal Mammutbäume). Leider in ganz Deutschland (manchmal auch Ausland) unterwegs und daher schwer zu erreichen.
Werde ihn demnächst mal fragen, wann er was erntet. (Wenn jemand noch einen kennt, könnte man ja mal die Ergebnisse vergleichen).

Klar aber, dass die von ihm geernteten Samen noch gedarrt werden müssen. Das könnte man aber daheim auch machen.

Grüße
Walter

Odysseus:
Wie es der Zufall so will,
hab ich den Zapfenpflücker Werner gerade ans Telefon bekommen:
Folgendes:

- Douglas ab August: grüne Zapfen ----> 6-8 Wochen Darre
- Weißtanne: Anfang September
- Fichte: ab Okt./Nov. bis Januar
- Abies grandis: zw. Douglas und Tanne
- Lärche: Nov. bis Ende März
- Kiefer: Nov. bis Ende März

- Buche/Eiche: ab September: trockene Witterung (Früchte werden auch mit Maschine/Unimog runtergeschüttelt); nasse/feuchte Früchte bekommen häufig Pilz ----> trocknen (besser gar nicht feucht werden lassen) wichtig: Vor dem Aussäen Samen wieder etwas anfeuchten

- Ahorne: ab Anfang Oktober
- Linden: Ende Oktober - Dezember (geschüttelt)

Selbstverständlich sind die Erntetermine auch von den Standorten abhängig.

Werner sagt auch: Vor 20 Jahren waren die Erntetermine einen Monat später.


Viele Grüße
Walter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln