Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen

<< < (2/4) > >>

JNieder:
Heute mal eine kleine Zwischenstandsmeldung.
In den letzten Tagen geht die Verfärbung deutlich schnell voran.

Die Nadeln sind in gleicher Reihenfolge gelegt, wie die 3 Bäume stehen.

Odysseus:
Sehr interessant, Jochen.
Am besten weitermachen, bis die Nadeln ganz abfallen.
Vielleicht kannst du das nächstes Jahr und das übernächste Jahr noch mal machen?

Mal gespannt, wie sich deises Jahr weiterentwickelt.
Diese Herbstverfärbungen, nicht nur der Meta, sind so unterschiedlich.
Dieses Jahr ist bis jetzt bei mir nichts los mit den Metas, der Tulpenbaum ist nicht richtig gelb, der Amberbaum verliert seine Blätter, wird aber nicht knallig rot wie vor ein paar Jahren. Mit Eisenholz, auch mit rot werdendem Laub: (noch) nichts los. Genauso ist es hier mit Spitzahorn. Vor Jahren wunderbar gelb und rot. Jetzt fallen die Blätter herunter, und die Blätter sind so fahlgelb, nichts Gescheites.
Auch bei den Birnbäumen und den Kirschbäumen kaum schönes Rot.
Allerdings: ein kleines (50cm) Rotahorn-Bäumchen ist richtig knallig rot geworden.

Viele Grüße
Walter

TaunusBonsai:
Moin Jochen,

du hast 'ne neugierische PM....

gespannter Gruß aus'm Taunus vom Ralf

Bernhard:
Moin Jochen,

interessant wäre auch zu wissen, ob die 3 Metas auch immer unterschiedlich grün werden!?

Hast Du diesbezüglich in den Jahren was beobachten können ? Wäre vielleicht auch ein

Filmchen wert......

Überspannter Gruß

Berni

Chris1983:
Hallo,

wenn ich mir das erste Bild und die Bilder aus der Herbstzeit so ansehe komme ich nur zu dem Ergebnis,
dass der ganz rechte Baum als erster der 3 Bäume in die Schatten taucht, vielleicht wird er deswegen als
erster Rot, hingegen der ganz linke Baum, der von allen Bäumen als letzter in den Schatten fällt ist ja noch ziemlich grün.

Ob das jetzt nun wirklich ausschlaggebend ist oder nicht, weiß ich nicht, ich habe letzten Herbst allerdings keine Unterschiede
bei meinen Metas festgestellt, die standen allerdings auch nicht direkt nebeneinander sondern ca. 60m auseinander.

Da ich nun das hier sehe, hast du mein Interesse geweckt und ich werde das diesen Herbst auch einmal genauer beobachten.

Interessierte Grüße

Chris

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln