Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen

<< < (4/4)

JNieder:

--- Zitat von: Bakersfield am 31-Januar-2012, 21:33 ---was ist denn aus deinem Filmprojekt geworden?

--- Ende Zitat ---

Das ruht noch auf meinem Rechner.

Habe auch noch nicht das richtige Bearbeitungsprogramm gefunden -
aber auch derzeit (wenn ich ganz ehrlich bin) keine Lust mich darum zu kümmern.

Beste Grüsse in alle Windrichtungen ;D
Jochen

Bernhard:
Moin Jochen,


--- Zitat von: JNieder am 01-Februar-2012, 10:12 ----
aber auch derzeit (wenn ich ganz ehrlich bin) keine Lust mich darum zu kümmern.


--- Ende Zitat ---

liegt das etwa an der Frühjahrsmüdigkeit ?  :)

Aufweckender Gruß in Richtung Nordwest

Berni

Clatonius:
Hallo Jochen,

ich vermute mal Du hast vor, so eine Art Stop-Motion-Video zu erstellen. Die werden auch aus einzelnen Bildern zu einem Film zusammengesetzt!

Das Programm welches ich dafür benutzt habe heißt NDW JPGVideo. Das kann man kostenlos runterladen und die Bedienung ist eigentlich selbsterklärend.

http://www.youtube.com/watch?v=OUYQs9yfv-g&feature=mfu_in_order&list=UL

hier hab ich selber mit meiner 1,2MP (uralt ich weiß  ;) ) Powershot den Himmel im 5 oder 10 Minutentakt geknipst und zusammengeschnitten.

gespannte Grüße Stefan

JNieder:
Nachdem ich heute durch reinen Zufall gesehen hatte,
dass ein Forumsgast dieses Thema las, ist mir mein Versprechen wieder eingefallen.

Mittlerweile kann ich Videos laienhaft bearbeiten und habe mal die alten Aufnahmen rausgesucht
und zusammen montiert.

Der Zeitraum ist vom 29. September 2010 bis zum 3. Mai 2011 aus leicht veränderten Blickwinkeln dokumentiert.

Wer sich nicht am Morgennebel, an Windbewegungen, Regentropfen, Sonnenlauf und durchhuschende Gärtner stört,
kann die Veränderung vom grünen zum nackten und wieder zum grünen Zustand beobachten.

Hier der Link zum Zeitraffer-Film:

Mit leicht verspätetem Gruß
Jochen
 ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln