Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
BMs in Güdesweiler, á la wer hat den dicksten BM
Rainer:
Hallo,
heute kann ich von einer besonderen Geschichte aus dem kleinen saarländischen Ort Güdesweiler berichten. Dort herrscht ein Art Wettbewerb, wer wohl den schönsten und dicksten BM hat. Zunächst war es ein regnerischer Vormittag in meinem Urlaub, und ich wusste nicht, was ich tun soll. Für einen Ausflug war mir das Wetter zu schlecht. Also wollte ich der Spur einer verdächtigen Spitze im Nachbarort, die mir ein paar Tage vorher aufgefallen ist, nachgehen. Ich fuhr also in den Ort ein, bog in die Siedlung ab, die in eine kleine Talsenke führte, mit schöngelegenen Teichen. Da war ich nun. Und in jede Richtung wo ich blickte, konnte ich die Spitzen von BMs sehen.
So bin ich gleich zum vermeindlich höchsten BM gegangen. Der Baum steht im Mühlenweg 4. Ein stattlicher Bursche, der innerhalb eines lebenden Zaunes, am Rande eines Teiches steht. Ich schätzte ihn grob auf einen BHDU von fünf Meter. Ich wollte schon wieder weg, da habe ich einen älteren Mann im Garten gesehen. Ich bin in seine Richtung gelaufen, und habe ihn auf den Baum angesprochen. Gleich kamen wir ins Gespräch. Er blauderte sogleich aus dem Nähkästchen. Auf die Größe des Baumes angesprochen, sagte er gleich, so um die fünf Meter. Ich wollte es aber genauer wissen. Mein Bandmaß lag im Auto. Aber eher ich etwas sagen konnte, hatte er schon ein Bandmaß geholt. Wir gingen also gleich ans messen. In 1,3 Meter Höhe, am höchsten Punkt gemessen, kamen wir auf einen BHD von 1,58 Meter. Dann haben wir noch direkt am Boden gemessen. Da hat er einen Umfang von 7,20 Meter. Das erstaunliche an diesem Baum ist aber, er wurde erst im Jahre 1981 gepflanz. Er hat also in 29 Jahren jährlich um über 17 Zentimeter zugelegt. Was wohl auf die direkte Lage am Teich zurückzuführen ist. Ist solch eine enorme Wuchsleistung überhaupt von einem anderen BM in Deutschland bekannt? In weniger als zehn Jahren dürfte er also einen BHD von über zwei Meter haben, und das mit weniger als 40 Jahren. Ich finde das enorm. Vor drei Jahren war das Vermessungsamt zwecks Vermessungen bei ihm. Er hatte damals das dann Amt darum gebeten, die Höhe des Baumes zu messen. Da sie das Höhenmessgerät nicht dabei hatten, taten sie das beim nächsten Besuch. Sie ermittelten einen Wert von 22 Meter. Ich hatte ihn eigentlich höher geschätzt.
Im Gespräch mit dem Herren stellte sich heraus, dass im Garten in der Bliesener Straße 11 ein BM steht, der einen BM mit einem um etwa 20 Zentimeter größeren Umfang hat. Er sagte auch, dass der Besitzer des Baumes stolz darauf sei, den dicksten im Ort zu haben. Im Regen gingen wir also zu Fuß gemeinsam dorthin.
Dazu später mehr ;)
Viele Grüße,
Rainer
Rainer:
So, nun sind wir in der Bliesener Straße 11 im Garten angekommen. Der ältere Herr hat gleich den Besitzer des Baumes aus dem Haus gerufen. Dieser kam sogleich, und beide fingen an mitteinander zu scherzen. Als dieser erfuhr, dass ich mich für seinen BM interessiere, war er sogleich Happy. Der Stamm des BMs war etwas umstellt. Reisigzeug auf der einen Seite, Gartengeräte am Stamm lehnend auf der anderen Seite. Er war sogleich müßig damit beschäfftigt, den Stamm völlig freizuräumen. Die Messung in 1,3 Meter Höher ergab einen BHD-Wert von 1,68 Meter. Als er erfuhr, dass der Konkurrentbaum nur 1,58 Meter hat, freude er sich sichtlich. Direkt am Boden gemessen kamen wir auf stolze 8,28 Meter Umfang. Der Baum wurde im Jahre 1970 gepflanzt. Also elf Jahre Älter, aber nur ein klein wenig dicker. Dann fingen sie an zu witzeln, dass er nun auch offiziell den dicksten BM hat. Der andere sagte aber gleich, dafür hätte er den höheren. Darauf erwiederte dieser, dass er sich nachts mal auf das Grundstück des anderen begeben werde, damit auch dieser Umstand nicht mehr eintritt. Es war ganz lustig, diese beiden Herren beim Gespräch zu verfolgen. Hinzukommt, dass der Besitzer einst alle drei Mammutbaumarten pflanzte. Der KM und der UM sind jedoch mit der Zeit eingegangen und er musste sie kappen. Auf den Stümpfen stehen heute Blumenkübel. Auf dem einen Bild sieht man beide Stümpfe im Hintergrund links stehen. Er berichtete auch, dass er Probleme mit der Spitze hat. Bestimmte Vögel fressen die jüngsten Triebe immer ab. Als wieder mal ein Trieb völlig weg war, kletterte er im Baum zur Spitze und versuchte einen Seitentrieb nach oben zu leiten. Dieser starb jedoch ab. Aber ein anderer Seitentrieb stellte sich von alleine auf und bildet jetzt die Spitze. Aber auch diese wird von Vögeln angefressen. Er wollte von mir nun wissen, was er da tun kann. Ich wusste aber leider keine Antwort.
Sie berichteten auch davon, dass im Mühlenweg 10 der älteste BM des Ortes steht. Dieser Besitzer hat erst die anderen dazu animiert, sich ebenfalls BMs zuzulegen. Der BM hat aber die letzten Jahren einiges durchgemacht. Wir gingen also zu Fuß wieder Querfeldein, immer etwas durch eine parkänliche Anlage, zum Mühlenweg 10.
Dazu später mehr, ich muss jetzt los ;)
Viele Grüße,
Rainer
TaunusBonsai:
Moin Rainer,
klasse Bericht mit imponierenden Maßen der im Verhältnis dazu doch sehr jungen Bäume. Ist da zufällig ein W*X*L-Werk in der Nähe? ;) :D ;D
--- Zitat ---Ich schätzte ihn grob auf einen BHD von fünf Meter
--- Ende Zitat ---
Das wäre nicht nur in diesem Ort der dickste BM...
verschätzter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Sischuwa:
Hallo Rainer...
Das sind schon 2 tolle BMs, haben ein ganz besonderes Aussehen...und wirklich sowas von Fett "unterrum" ...Wahnsinn.. :o
toller Bericht übrigens...
Andreas Roth:
Das sind ja in der Tat zwei urige Gesellen - sieht fast so aus, als hätte man hier zwei Bonsais ins Riesenhafte vergrößert. ;) Die Geschichte mit der Spitze und den Vögeln ist interessant, da fragt man sich auch, ob die Bäume nicht evtl. ein mangelndes Höhenwachstum mit mehr Stammdurchmesser ausgleichen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln