Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Technik

Deckungswinkelmesser

<< < (10/11) > >>

Sir Cachelot:

--- Zitat von: JNieder am 19-August-2010, 07:26 ---
--- Zitat von: Sir Cachelot am 18-August-2010, 19:01 ---Spitze und Stammvorderseite sind senkrecht....

--- Ende Zitat ---

Lümmel !!!


--- Ende Zitat ---

Nur wenn ich liege, Jochen.... :D

MaPr:
Hat schon mal wer nachgeprüft, bei wie vielen dicken (DBH > 1,5 m) Mammutbäumen die Spitze des Baumes tatsächlich im Lot innerhalb der Stammbasis liegt ?

Meine Vermutung ist, dass das vielleicht bei 50 % der Bäume der Fall ist, alle anderen stehen zu schief und man merkt/sieht es nicht, weil das Ding zu hoch ist.

Damit erübrigt sich der zusätzlich dazugerechnete Meter wegen der Dicke des Stamms.

LG,
Martin

JNieder:

--- Zitat von: MaPr am 19-August-2010, 11:44 ---Hat schon mal wer nachgeprüft, .........
--- Ende Zitat ---

Glaube ich nicht - und wie denn ? :D

Ich bin sicher,
wenn einer mißt, dann gibt es ein Ergebnis !
Wenn 5 messen, gibt es 5 verschiedene Ergebnisse und
wenn 10 Leute messen, gibt es 10 unterschiedliche Ergebnisse !

Fazit:
Irgendwo dazwischen, oder +/- x, liegt der richtige Wert. :) .....


--- Zitat von: takatapetry am 18-August-2010, 19:11 ---was ihr heute messt ist morgen schon von gestern und somit nicht mehr aktuell.

--- Ende Zitat ---
...... und das kommt dazu !

Also,
jeder hier liefert Ergebnisse,
welche auf jeden Fall der aktuellen Realität annähernd entsprechen.

Bin damit absolut zufrieden.

Besten Gruss
Jochen

xandru:
Hallo Martin,

Deine Vermutung kann ich bestätigen.

Ich habe es nicht nachgemessen. Aber bei der Bildbearbeitung bringe ich normalerweise einen Mammutbaum ins Lot – einfach weil ihn sonst keiner als solchen erkennt ;) Ich hatte nun in der Tat schon unzählige Fotos, wo bei diesem Vorgehen dann alle Häuser, Zäune, Strommasten usw. in die gleiche Richtung schief geworden wären.

Ein Grad würde bei einem 30-Meter-Baum etwas mehr als 50 cm ausmachen und ich meine auch, dass ich anderthalb bis etwa zwei Grad Neigung recht oft gesehen habe.

Im Prinzip stimme ich Rainer zu und bestimme die Maße bei wichtigen Bäumen lieber zwei- bis dreimal. So bekomme ich auch die Zuverlässigkeit des Ergebnisses in den Blick.

Und es gibt auch keine Unschärferelation, die verhindern würde, dass wir etwa Höhe und Alter eines Teilchens gleichzeitig kennen könnten. Wenn hier einer eine Höhe von 23,7 hineinschreibt, heißt das nichts anderes als: „näher bei 24 als bei 23“. Keiner wird das mathematisch verstehen als    23,650 < x < 23,749  .


--- Zitat ---Bin damit absolut zufrieden.
--- Ende Zitat ---

So tue ich ;)
Wolfgang

JNieder:

--- Zitat von: Sir Cachelot am 18-August-2010, 19:01 ---......., kannst du mir folgenden Fall noch kurz ausrechnen?
Spitze und Stammvorderseite sind senkrecht....

--- Ende Zitat ---

Peter, alter Schlaumeier, ;)
weiß jetzt gar nicht so richtig, was Du damit vorhast. 8)

Aber OK, ich habe mal mit Deinen Vorgaben gerechnet:

Entfernung E = 18m
Rechter Winkel am Stammfuß
Winkel alpha = 38,0°
Augenhöhe: 1,70m

H = (tan alpha x E) + 1,70 =

H = (0,781285627 x 18) + 1,70 = 15,76 m

Oder wenn man den Winkel vom Boden ermittelt,
d.h. die Augenhöhe wegläßt:

Entfernung E = 18m
Rechter Winkel am Stammfuß
Winkel alpha = 41,2°

H = (tan alpha x E) =

H = (0,875433823 x 18) = 15,76 m

Dies Ergebnis sagt allerdings nur aus,
dass Du den Baum ca. 41 cm angehoben hast, ;D
wie auch Deine Zeichnung zeigt.

....... und jetzt sag mir, warum Du mich damit beschäftigt hast. :)

Neugieriger Gruss
Jochen



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln