Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Handel-Kurzzeichen für Sequoia und mehr ..... !
Andreas Roth:
"Sequoie" könnte theoretisch beides sein, aber "(Coast) Redwood" ist die gängige Bezeichnung für KMs in den USA. BMs heißen dort üblicherweise "(Giant) Sequoia", manchmal auch "Sierra Redwood", also vergleichbar mit "Riesen-" oder "Bergmammutbaum". Weiterhing gehört der KM zur Gattung "Sequoia", einen "Sequoiadendron" wird man wohl nicht mit "Sequoie" übersetzen, auch wenn die englische Bezeichnung hier verwirrt.
JNieder:
Hallo allerseits !
Mit Sequoie ist in den beiden Büchern der KM gemeint.
Rohdichte r15 = 0,29 bis 0,38 g/cm3
Diese Angabe überrascht mich.
Clemens, steht da auch was zur Rohdichte r0 ?
BG
Jochen
Xenomorph:
Nein, nur noch Angaben zu "Früh- und Spätholztracheiden" (?) sowie zu "Hoftüpfeln" (??)...
xandru:
Hallo Andreas,
--- Zitat ---einen "Sequoiadendron" wird man wohl nicht mit "Sequoie" übersetzen
--- Ende Zitat ---
Angesichts der Geschichte wäre ich mir da nicht so sicher:
* John Lindley, 1853: Wellingtonia gigantean (ungültig)
* Joseph Decaisne, 1854: Sequoia gigantean (ungültig)
* Winslow 1854: Washingtonia californica (ungültig)
* Carl Ernst Otto Kuntze 1907: Steinhauera (ungültig)
* John Theodore Buchholz 1939: Sequoiadendron giganteum http://en.wikipedia.org/wiki/Sequoiadendron#Discovery_and_naming
Synonymische Grüße,
Wolfgang
Zinnauer:
Hallo Clemens,
Tüpfel sind membranartige Schleusen, durch die das aufsteigende Wasser im Holz von einer Tracheide in eine andere wechseln kann. Bei Nadelbäumen sind diese üblicherweise mit einer torusförmigen Verdickung ("Hof") in der Mitte der Membran ausgebildet.
Sicher findest du im Internet mehr darüber.
LG
Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln