Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Sequoiadendron giganteum "Typ Wittboldt-Müller"
Steffen:
Ich finde den Baum auch außergewöhnlich schön und würde, falls die Veredeleungen etwas werden, gerne ein Exemplar erwerben.
Gruß, Steffen
ac-sequoia:
Hallo Ivo,
ein wirklich schöner Baum!
Was mich aber interessiert ist, wer legt fest wann ein Baum als neue Sorte gilt?
Weil so eine pyramidale Form, sieht man ja öfters mal. Warum ist dann speziell dieser Baum eine neue "Sorte"? Oder besitzt er noch weitere Merkmale, die ihn so von anderen unterscheiden?
fragender Gruß
Andreas
isbg33:
--- Zitat von: ac-sequoia am 19-Mai-2010, 21:48 --- Warum ist dann speziell dieser Baum eine neue "Sorte"? Oder besitzt er noch weitere Merkmale, die ihn so von anderen unterscheiden?
--- Ende Zitat ---
Hallo Ivo!
das würde mich auch sehr interessieren.
MaPr:
Hallo Ivo,
bist Du Dir sicher, dass der Auspflanzer (jetziger Besitzer?) den Baum nicht selbst vor ca. 20 Jahren als veredeltes Stück gekauft hat ?
Dann wäre die Veredelung nicht wirklich "neu".
LG,
Martin
Cryptomeria:
Hallo Sortenfragende,
Herr Wittboldt-Müller hat den Mammut seinerzeit als Sämling unter Aussaaten in seiner Baumschule selektiert. Auf dem Foto kommt es nicht so heraus: Er ist schön blau, ähnlich Glaucum, wächst aber etwas breiter.
Mit allen Sorten ist das folgendes Problem: Irgendjemand selektiert ( oder pfropft - Hexenbesen) eine neue Pflanze und benennt diese. Ist sie schön, wird sie unter diesem Namen weiterveredelt und kommt, da alle verdienen wollen ( oder sammlerisches Interesse haben), evtl. in den Handel. Nehmen wir an , eine blaue Sorte. Jetzt müsste man alle blauen Sorten zusammenpflanzen und warten, bis sie ein entsprechendes Alter haben um zu vergleichen. Dann würden sich sicher einige als identisch, einige mit leichten Unterschieden und einige vielleicht stärker
unterschieden , herausstellen. Da viele Sorten relativ jungen Ursprungs sind, dauert das. So ist Powdered Blue in jungen Jahren nicht von Hazel Smith zu unterscheiden, Moonies Mini kaum von Neuchatel, S.s. Henderson Blue,Filile und Glauca sehr ähnlich oder M.g.Silhouette + Little Creamy usw.
Da zeigt sich vielleicht in den nächsten 20 Jahren etwas und dann sind diese Pflanzen in Umlauf und bleiben sie wahrscheinlich auch.
Dann hat man mehrere fast gleiche, oder identische Sorten mit versch. Namen.
Wittboldt-Müller gibts es im Wuchs und Färbung nur einmal.
Viele Grüße
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln