Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

mein erster Fund

<< < (2/5) > >>

CorFu:
Wenn der Besitzer greifbar ist würde ich ihn trotzdem drauf ansprechen. Oftmals erfährt man dann noch mehr über den Baum. Z.B. das Pflanzjahr oder ob er mal Schaden genommen hat.
Und ein Gespräch mit stolzen Mammutbaumbesitzern gibt es gratis ;)

xandru:
Hallo Cordula,


--- Zitat ---Wenn der Besitzer greifbar ist würde ich ihn trotzdem drauf ansprechen.
--- Ende Zitat ---

Das eine schließt das andere nicht aus. Aber ich würde eben zuerst die eindeutig publizierbaren Fotos von außen machen. Bei Privatführungen habe ich dann niemals fotografiert.

Was man aber niemals machen sollte, ist vor dem Schießen eines legalen Fotos den Besitzer zu fragen. Denn viele meinen, mein Haus, mein Garten, mein Baum dürfe auch nicht fotografiert werden. Wie des öfteren zu lesen, gibt es aber kein „Recht am Bild der eigenen Sache.“

Ich habe auch mal in ein Firmengelände hineinfotografiert, da hat sich dann so ein Controletti aufgespielt und wollte mich in sein Häuschen zitieren. Ich habe ihm dann freundlich gesagt, dass ich nur die drei seltenen und ganz besonderen Bäume fotografiert habe. Aber ich habe auch mit Bestimmtheit gesagt, dass hier öffentlicher Boden ist und dass ich von hier fotografieren darf. Damit war das dann erledigt.

Panoramafreie Grüße,
Wolfgang

DoSie:
Ja, ich habe schon versucht, den Besitzer zu kontaktieren. Aber bis jetzt ohne Erfolg. Ist es vermessen, mal an der Haustür zu klingeln?
Ich will ja auch nicht nerven!
Jedenfalls ist der Baum schon älter, also nicht in den lätzten 10 Jahren gepflanzt. Es würde mich schon reizen, mit dem Besitzer zu sprechen.

Bis dann!

Hab eben noch den letzten Beitrag gesesen!
Also, erst einmal fotografieren!
Alles klar!

DoSie:
Soooo,
hier ist er:


Der ist schon ganz schön groß, oder?

xandru:
Hallo DoSie,

Hast du schon mal auf der Map-Suche „Cloppenburg“ eingegeben und  „50 km“ ausgewählt? Die nächsten registrierten Mammutbäume überhaupt sind in Bersenbrück und in Ankum, in Osterholz-Scharmbeck, Rieste und Bramsche. Und darunter ist kein einziger Urweltmammutbaum.

Es ist also auf jeden Fall ein bemerkenswerter Fund :D

Gratulierende Grüße,
Wolfgang

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln