Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Rote Nadeln - wer kann helfen?

<< < (2/3) > >>

liluz:
Antwort von Bernhard an Odysseus (per Email an forum@liluz.de):


--- Zitat ---
Hallo Odysseus, der Sommer 2003 war für alle Bäume ein Folterjahr und für Sequoiadendren besonders, obwohl sie ja am Naturstandort das meiste Wasser im Herbst und Winter bekommen und auch trockne Sommer gewohnt sind da ja die Niederschläge dort sehr hoch sind und sie auch viel Wasser speichern können. Also immer schön gießen,zu allen Jahreszeiten!!!

    Viele Mammutgrüße Bernhard
--- Ende Zitat ---

Towa:
Nchdem vor 4 Wochen die allerletzte grüne Stelle rot wurde (ich hatet abwechselnd mit 2 Fungiziden gespritzt), habe ich mal am Baum gerüttelt udn ihn anschließend mit meiner 74-jährige Schwiegermutter von Hand umgelegt: Keine Pfahlwurzel mehr, alles kaputt, Wühlmausgänge darunter (wollte die mal exotisch essen?).
Die Zählung ergab 16 Jahresringe.

Und: Er brennt doch! Und zwar gut!! Und das Holz war ja noch nicht mal trocken!!!

chris:
Manchmal sind es die einfachsten Ursachen, auf die man leider immer erst zu spät kommt.

Viel Glück bei einer evtl. Nachzucht

Grüße
Christian

cruz:
Hallo zusammen!

Bin über das Baumkunde Forum auf dieses Forum hier gekommen....

im Rahmen meiner Diplomarbeit untersuche und vermesse ich gerade einen Mammutwald mit 84 Exemplaren siehe Bild...

letzte Woche hab ich die Mammutbäume und andere Exoten vermessen und mit GPS aufgenomen.... die Mammutbäume sind teilweise über 40m...

ich habe nun etwas Sorge wegen deren Zustand - es ist eine deutliche Braunfärbung der Nadelmasse zu erkennen (im Extrem über 20%) .... vor 2 Monaten waren die noch sattgrün.....

Zustand am 23. September 2006





(der Pfeil hat zeigt auf eine mir noch unbekannte Tannenart)


das ist der Bestand in eurer Datenbank:

http://www.mbreg.de/4images/details.php?image_id=520


des weiteren: http://www.baumkunde.de/phpbb2/viewtopic.php?t=879

Gruss

liluz:
Hallo Cruz,

danke für Deinen Beitrag! Ich kenne dieses Waldstück bei Lorch ganz gut, hatte es zuletzt in diesem Frühjahr besucht.

Vielleicht kannst Du uns über die Entwicklung dieser Bäume auf dem Laufenden halten, dieser Sommer hat ja bei fast allen Bergmammutbäumen seine "Spuren" hinterlassen.

Ich habe im Mammutbaum-Register meine damalige Schätzung von 50 Bäumen auf die von Dir angegebenen 84 aktualisiert. Eine Frage / Bitte: könntest Du evt. auch noch weitere Daten für das Register (z.B. GPS-Koordinaten, Jahr der Pflanzung, Höhe, Durchmesser @ 1.3m) zur Verfügung stellen?

Beste Grüsse,
Lutz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln