Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Schurwald bei Hohengehren  (Gelesen 7300 mal)

xandru

  • Gast
Schurwald bei Hohengehren
« am: 23-März-2010, 21:29 »

Liebe Freunde des Schurwald-Mammuts,

Nördlich von Baltmannsweiler im Schurwald befand sich das königliche Jagdschloss Hohengehren. Der Park wurde aufgelöst, das Schloss verkauft; nur eine Lichtung im Wald ist geblieben.
edit 2010-11-23: Das Schloss war bei ID 286, nicht hier. – wolf

Wenige Meter südlich steht ein doppelter Bergmammut, der als Naturdenkmal „1 Wellingtonie (Zwillingswellingtonie)“ registriert ist.

Ich schätze die beiden auf etwa 40 Meter Höhe und wundere mich, dass sie bisher noch nicht erfasst sind.

Bei allen Vorbehalten bei der Altersschätzung vermute ich die Pflanzung auf das erste Drittel des 20.Jahrhunderts. Bei einem höheren Alter hätte ich tief herunterhängende Äste erwartet. Aber vielleicht wissen ja andere mehr.

Viele Grüße,
Wolfgang
« Letzte Änderung: 23-November-2010, 19:53 von xandru »
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: Schurwald bei Hohengehren
« Antwort #1 am: 23-März-2010, 22:13 »

Hier kommen noch mehr Bilder von ID 9403.

Viele Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: Schurwald bei Hohengehren
« Antwort #2 am: 23-März-2010, 22:32 »

…und noch zwei… :D
Gespeichert

Lukas Wieser

  • Gast
Re: Schurwald bei Hohengehren
« Antwort #3 am: 17-April-2010, 19:49 »

An Xandru: Hallo Wolfgang!:-) Ein interessantes Paar und schöne Bilder!:-) Die beiden können locker 80-120 Jahre alt sein!:-) LG Lukas.
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: Schurwald bei Hohengehren
« Antwort #4 am: 27-Mai-2010, 19:31 »

Hallo zusammen,

Ich lese gerade in http://www.landkreis-esslingen.de/servlet/PB/show/1194378/In%203%20Tagen%20um%20den%20Kreis%20und%20Radtouren%20im%20Kreis.pdf:
Zitat
Schlösslesplatz
An dieser Stelle stand ein 1760 erbautes Parkschlösschen, das abgebrochen und als Rathaus in Altbach 1839 wieder aufgebaut wurde. Nördlich des Weges steht eine ca. 40 Meter hohe Wellingtonie. Auf Anordnung von König Wilhelm I. wurden 1864 Samen dieser Baumart aus Kalifornien bezogen. Die Setzlinge wurden überall im Land an bevorzugten Stellen gepflanzt.

Sollte dies ein Hinweis auf eine Herkunft aus der Wilhelma-Saat sein? Oder ist es einfach die Erklärung der Spezies?
edit 2010-11-23: der Schlösslesplatz ist bei ID 286 – wolf

Schade, dass das Landratsamt seine ND-Daten nicht detaillierter ins Web stellt!

Viele Grüße,
Wolfgang
« Letzte Änderung: 23-November-2010, 19:58 von xandru »
Gespeichert

liluz

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1819
    • liluz Community
Re: Schurwald bei Hohengehren
« Antwort #5 am: 27-Mai-2010, 19:54 »

Hallo Wolfgang,

Gratulation - ich denke, Du konntest einen weiteren Wilhelma-Saat Standort bestätigen.

vG - Lutz
Gespeichert

RalfS

  • Gast
Re: Schurwald bei Hohengehren
« Antwort #6 am: 27-Mai-2010, 20:34 »

Hallo Wolfgang

ist bekannt ob die "Wilhelmasaat" auch in andere Bundesländer ging?
Ich denke da an einige Bäume in der Pfalz die augenscheinlich auch
ein hohes Alter aufweisen. Oder hatten die ihre eigenen Bezugsquellen,
die nur nicht dokumentiert, oder veröffentlicht wurden?

Grüße

Ralf
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: Schurwald bei Hohengehren
« Antwort #7 am: 27-Mai-2010, 21:03 »

Hallo Ralf,

Ich habe keine Ahnung. Ich denke nur, dass zeitgleich auch der Großherzog von Baden ein ähnliches Hobby pflegte wie der Württemberger. Woher die Badener ihre Bäume bezogen, weiß ich nicht.

Die Folge war, dass Baden und Württemberg die bekannten BM-Hochburgen geworden sind.

Ignorante Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

isbg33

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1227
Re: Schurwald bei Hohengehren
« Antwort #8 am: 28-Mai-2010, 20:38 »

Ich denke nur, dass zeitgleich auch der Großherzog von Baden ein ähnliches Hobby pflegte wie der Württemberger. Woher die Badener ihre Bäume bezogen, weiß ich nicht.
Etwas zur Mammutgeschichte:
Friedrich I. von Baden kaufte 1853 die Mainau. Er war sehr stark dendrologisch interessiert - also spezifischer als Wilhelm I. Auf ihn geht die Anlage des Arboretums der Mainau zurück.

Ich glaube nicht, dass Wilhelm I. der einzige war, der sich Samen/Pflanzen von exotischen Arten schicken liess. Aber von einer Konkreten Aktion in Sachen MB ist mir auch nichts bekannt.
Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart!
Ingolf

xandru

  • Gast
Re: Schurwald bei Hohengehren
« Antwort #9 am: 31-Mai-2010, 20:49 »

Hallo Lutz,

Die hohe Hürde, die du bei Wildbad anlegst, ist mir bedeutend sympathischer als irgend welche Schnellschüsse aus reinem Wunschdenken.

Ich halte die Zugehörigkeit des Doppel-BMs Schlösslesplatz in Hohengehren nicht für zwingend bewiesen. Immerhin war 1866 das Jagdschloss Hohengehren schon längst abgebaut.
edit 2012-10-26: Nochmal zur Klärung: Der Schlösslesplatz ist bei der ID 286; beim Doppel-BM ID 9403 ist eine andere Lichtung.

Zitat
Das Schloss selbst wurde 1839, als König Wilhelm I. den Wildpark auflöste, für 6049 Gulden an die Gemeinde Altbach verkauft, die das Gebäude abtragen und in Altbach wieder errichten ließ. Dort diente es bis 1975 als Rathaus.

Worauf stützt du hier bei Baltmannsweiler deine Zuversicht? Sind es die äußeren Umstände? Ist es das Aussehen der Bäume?

Skeptische Grüße,
Wolfgang


Hallo Wolfgang,

Gratulation - ich denke, Du konntest einen weiteren Wilhelma-Saat Standort bestätigen.

vG - Lutz
« Letzte Änderung: 26-Oktober-2012, 12:22 von xandru »
Gespeichert

RalfS

  • Gast
Re: Schurwald bei Hohengehren
« Antwort #10 am: 02-Juni-2010, 16:14 »

Oh je, als ein erst vor 50 Jahren Zugezogener(Badener), hatte ich die "einstige" Grenze zwischen
Baden und Württemberg total ausgeblendet.
Aber klar Wilhelmasaat nur in Württemberg, aber damit auch nur ein Problem für die Schaben?

Badische Grüße aus der Ortenau

Ralf
Gespeichert

Waldläufer

  • Gast
Re: Schurwald bei Hohengehren
« Antwort #11 am: 02-Juni-2010, 17:48 »

Hallo Ralf,
ich hoffe du hast nicht gerade ein neues Schimpfwort für die Schwaben erfunden.
Das würde mich gar sehr schaben, dein Schabernack.

                           mit freundlicher Nachrede                     Bernt

                                   

                                           
Gespeichert

RalfS

  • Gast
Re: Schurwald bei Hohengehren
« Antwort #12 am: 03-Juni-2010, 13:07 »

Hallo Bernt

da muß ich mich wohl bei allen Schwaben entschuldigen.
Ich habe das w vergessen.
Das war keine Absicht!

Hallo Wolfgang
Könnte man das w nicht nachträglich reineditieren?

Peinlichseiende Grüße

Ralf
Gespeichert

Waldläufer

  • Gast
Re: Schurwald bei Hohengehren
« Antwort #13 am: 03-Juni-2010, 13:51 »

Hallo Ralf,
das war schon klar. Ich wollts halt etwas austappen.

                             Viele Grüße                Bernt
Gespeichert

Kawi

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3353
Re: Schurwald bei Hohengehren
« Antwort #14 am: 03-Juni-2010, 17:34 »

Hallo Ralf

Könnte man das w nicht nachträglich reineditieren?

Normalerweise solltest du deine eigenen Beiträge selbst editieren können.

Viele Grüße
Karola
Gespeichert
Ich könnte mich den ganzen Tag ärgern ...
... ich bin aber nicht dazu verpflichtet! ;)
 

Seite erstellt in 0.05 Sekunden mit 22 Abfragen.