Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: unkaputtbar…  (Gelesen 6157 mal)

xandru

  • Gast
unkaputtbar…
« am: 21-März-2010, 14:27 »

Liebe Freunde der zeitlosen Mammuts,

Unkaputtbar scheint der Text des folgenden Schildes zu sein; nach dem Motto: „Es kann nicht falsch sein, was schon unserer Väter Väter sagten… und unserer Väter Väter Väter.“

Nicht unkaputtbar hingegen ist die Ruine Blankenhorn oberhalb von Güglingen im Stromberg-Gebiet.

Dort stehen auch die drei Wilhelma-Bäume ID 365, auf die dieses Schild hinweist.

Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: unkaputtbar…
« Antwort #1 am: 21-März-2010, 14:29 »



Sie haben auf jeden Fall einen eigenen Thread verdient!

Stromernde Grüße,
Tina und Wolfgang
Gespeichert

lk1992

  • Sr. Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 373
Re: unkaputtbar…
« Antwort #2 am: 21-März-2010, 19:43 »

interessanter Pflanzabstand...  ;)
Wie viele Meter sind da wohl zwischen?
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: unkaputtbar…
« Antwort #3 am: 21-März-2010, 19:56 »

Hallo,

Guckst du bei Lutz:


Das ist aber ziemlich typisch für Wilhelma-Bäume: in enger Linie gepflanzt. In Aichtal ist’s noch enger:

Beengte Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Sischuwa

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5236
Re: unkaputtbar…
« Antwort #4 am: 21-März-2010, 20:10 »

...schaut aber trotzdem schick aus, find ich jetzt mal so... ::)
Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart vom THILO..

Waldläufer

  • Gast
Re: unkaputtbar…
« Antwort #5 am: 21-März-2010, 20:55 »

Hallo,
die alten Mammutbäume in den Wäldern sind natürlich fast ausnahmslos die Lieblingskinder der Förster u. werden daher in der Krone
sehr stark freigestellt da die Vegetationsdruckempfindlichke it durchaus bekannt ist.
Wenn nun 2 oder 3 sehr dicht zusammenstehen spielt das keine Rolle da diese immer noch genügend freie Kronenfläche nach aussen haben.
Das heißt also diese dichten Abstände keinesfalls auf eine geschlossene Waldsituation übertragen wo die Bäume sich von allen Seiten bedrängen.

                                 VG       Bernt
Gespeichert

Zinnauer

  • Gast
Re: unkaputtbar…
« Antwort #6 am: 21-März-2010, 21:20 »

Interessant ist aber auch, dass die Bäume den unregelmäßigen Pflanzabstand bis zur halben Höhe ausgeglichen haben, wie man auf Bild 659 sehen kann.

LG
Michael
Gespeichert

Sir Cachelot

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3874
  • Ricolaaaaaa
Re: unkaputtbar…
« Antwort #7 am: 21-März-2010, 21:22 »

also da kenne ich noch engeres.... ;)
Gespeichert
Ich bin viel zu faul, etwas unwichtiges zu tun

Lukas Wieser

  • Gast
Re: unkaputtbar…
« Antwort #8 am: 17-April-2010, 19:36 »

An Xandru: Hallo Wolfgang!:-) Schön daß noch so viele Wilhelma-Wald-BM existieren!:-) Das Bild mit den Stämmen sieht toll aus!:-) LG Lukas
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re:unkaputtbar…
« Antwort #9 am: 03-Juni-2011, 12:17 »

Hallo zusammen,

Diese Woche war ich zufällig in der Nähe unterwegs. Bei dieser Gelegenheit bekam ich diese drei noblen Burschen auch mal aus dem Tal zu sehen.

Abbildende Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: unkaputtbar…
« Antwort #10 am: 31-März-2013, 21:27 »

Hallo mal wieder im Stromberg,

interessanter Pflanzabstand...  ;)
Wie viele Meter sind da wohl zwischen?
Dieser Frage sind wir heute nachgegangen. Für die Antwort habe ich den Standort aufgeteilt in (von Nord nach Süd, jeweils mit BHD):Die Abstände sind:
  • im Norden: 2,12 m = 7,7 württembergische Fuß
  • im Süden: 3,56 m = 12,4 württembergische Fuß
Die Ungleichheit ist merkwürdig. Zusammen sind es aber wieder ziemlich genau die 20 Fuß, die wir auch von Welzheim oder Sternenberg kennen.

Soweit also erst mal die Neuigkeiten zu diesem Wilhelma-Standort. Getrennte Bilder bekommen die Einträge später.

Unbebilderte Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: unkaputtbar…
« Antwort #11 am: 05-Juni-2013, 09:48 »

Hallo,

Hier kommen die angekündigten Bilder; zuerst vom Gesamt-Standort:

       

Von Norden nach Süden sind es (=mittleres Bild von links nach rechts)Der Bergsporn, auf dem die Ruine Blankenhorn steht, fällt neben den Bäumen nach Osten hin ab; der Weg zur Ruine verläuft also deutlich unterhalb der Bäume.

« Letzte Änderung: 05-Juni-2013, 11:03 von xandru »
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: unkaputtbar…
« Antwort #12 am: 05-Juni-2013, 10:19 »



Für die einzelnen Bäume muss ich leider aus den drei gleichen Fotos jeweils andere Bildausschnitte auswählen. Ich habe mich erst nach unserem Besuch entschieden, auch diese drei Bäume im Register zu separieren.

Das Wetter war ziemlich trübe; also stören wenigsten keine Licht-und-Schatten-Spiele die Struktur der Bilder ;)

Hier also die ID 365; dieser Baum steht der Ruine am nächsten:

       

Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: unkaputtbar…
« Antwort #13 am: 05-Juni-2013, 10:59 »



Nun kommen die Bilder für den mittleren Baum, die ID 15964:

       


Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: unkaputtbar…
« Antwort #14 am: 05-Juni-2013, 11:32 »



Und der südliche Baum, die ID 15965:

       

Schönes Foto-Wetter war im März selten (wie auch im April und Mai…); mir war es wichtiger, dass die Bäume und ihre Abstände endlich mal gemessen werden und dass der Standort seinen Eintrag im Wiki bekommt.

Dokumentarische Grüße,
Wolfgang
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.064 Sekunden mit 22 Abfragen.