Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Zwei UMs in Essen Rüttenscheid  (Gelesen 2205 mal)

Kawi

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3353
Zwei UMs in Essen Rüttenscheid
« am: 18-März-2010, 15:00 »

Hallo allerseits,

da ich eine bestimmte Ecke in Essen-Rüttenscheid verdächtigte, dass sie ein paar Mammuts beherbergen könnte, habe ich heute Mittag auch dort mal nachgeschaut, und tatsächlich wurde ich fündig: eine kleine Grünanlage mit recht großem Spielplatz, etwas abseits der beiden sich kreuzenden Hauptstraßen, und gleich zwei UMs! Einer direkt bei dem einen Zugang, der andere ein kleines Stück weiter, bei der Mauer zum anschließenden Schulgrundstück. Die Größe dürfte bei 22 bzw. 20 m liegen, vielleicht auch mehr.

Viele Grüße
Karola
Gespeichert
Ich könnte mich den ganzen Tag ärgern ...
... ich bin aber nicht dazu verpflichtet! ;)

Waldläufer

  • Gast
Re: Zwei UMs in Essen Rüttenscheid
« Antwort #1 am: 18-März-2010, 21:00 »

Hallo Karola,
du stellst ja sehr fleißig insbesondere Urweltmammutbäume im Raum Essen vor. Was mir auffällt ist, daß diese eigentlich durchweg sehr schlanke u. spitzpyramidale Form aufweisen u. auch den Eindruck erwecken, daß sie noch etliches an Zuwachs vorhaben.
Im hiesigen Großraum Stuttgart sind mir eher breitwüchsige bei Höhen über 20m eher stagnierende Gestalten in Erinnerung. Blättert man die Fotos von Stuttgart einmal durch so bestätigt sich dieser Eindruck eigentlich durchgängig. Da ich nicht an Zufälle glaube muß es eine Erklärung geben. Diese hat man als Waldläufer natürlich parat:
Essen hat wesentlich höhere Niederschläge, fast 1000mm - Stuttgart knapp 700mm. Außerdem ist die durchschn. Luftfeuchtigkeit in Essen (ozeanisch getönt) ebenfalls höher. Metasequoia ist eine sehr feuchtigkeitsliebende Art u. reagiert in ihrer Wuchsform deutlich auf den Standort.                                         
Beschriebene Wuchsform in Stuttgart-   http://mbreg.de/index.php?ind=gallery&op=foto_show&ida=4763

                                    VG              Bernt
Gespeichert

Kawi

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3353
Re: Zwei UMs in Essen Rüttenscheid
« Antwort #2 am: 18-März-2010, 22:36 »

Hallo Bernt,

das ist ja sehr interessant! Urweltmammutbäume habe ich praktisch vor etwas über einem Jahr das erste Mal bewusst gesehen, und das eben hier im Ruhrgebiet, überwiegend in Essen und Mülheim. Für mich ist das die ganz normale Wuchsform, die mir inzwischen "ins Auge springt", die ich fast schon ohne hinzuschauen erkenne... Da dürfte ich dann wohl in anderen Gegenden, speziell weiter im Süden, etwas mehr Schwierigkeiten haben... Na ja, da habe ich vielleicht sogar das passende Beispiel: bei den beiden Bäumen in Freiburg vom letzten Herbst war ich zwischenzeitlich doch ziemlich verunsichert, ob es sich wirklich um das handelte, was ich zuerst dachte. (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3757.0)

Viele Grüße
Karola
Gespeichert
Ich könnte mich den ganzen Tag ärgern ...
... ich bin aber nicht dazu verpflichtet! ;)

xandru

  • Gast
Re: Zwei UMs in Essen Rüttenscheid
« Antwort #3 am: 18-März-2010, 23:01 »

Hallo,

Das mit den Wuchsformen ist mir bereits beim Treffen im letzten Sommer aufgefallen. Die Metasequoien im Ruhrgebiet hatten die Pyramidenform, die bei uns nur ums haben, nur eben eine völlig andere Farbe. Vor allem eine konkave Wuchsform wie die rechts stehende kenne ich aus unserer Gegend überhaupt nicht. Die im Ruhrgebiet könnte man fast für Koniferen halten ;)

    Die meisten UMs bei uns haben die Form eines Reiskorns.

Nach meiner Beobachtung neigen sie in höheren Lagen, etwa auf der Schwäbischen Alb oder im Schwäbischen Wald, sogar zu einer rundlicheren Form.

Ich habe es eher auf die kälteren Winter zurückgeführt und hatte den Eindruck, dass dann einfach das Höhenwachstum retardiert ist.
 

Aber das verspricht eine interessante Diskussion!

Metamäßige Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Kawi

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3353
Re: Zwei UMs in Essen Rüttenscheid
« Antwort #4 am: 18-März-2010, 23:19 »

Also eventuell auch eine Abhängigkeit der Wuchsform von der Höhenlage? Bei den beiden Beispielen Stuttgart und Essen wäre das ein Mittelwert von 245 bzw. 116 m ü. NN.

Spekulative Grüße
Karola
Gespeichert
Ich könnte mich den ganzen Tag ärgern ...
... ich bin aber nicht dazu verpflichtet! ;)

Andreas Roth

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 986
Re: Zwei UMs in Essen Rüttenscheid
« Antwort #5 am: 19-März-2010, 00:00 »

Wirklich eine interessante Frage, das wäre auf jeden Fall eine nähere Untersuchung wert. Leider kenne ich hier in Bad Kreuznach und Umgebung nur zwei UMs, einer davon weist die von Wolfgang erwähnte "Reiskorn"-Form auf, der andere ist eher zylinderförmig-schütter, dafür aber sicher an die 30 m hoch, evtl. sogar noch etwas mehr. Letzterer steht direkt an einem Teich und profitiert daher von der Wasserversorgung, ansonsten regnet es hier mit ca. 500 bis 600 mm im Jahr nur sehr wenig, und auch die Höhenlage ist mit 100 bis 150 Höhenmetern in den Tälern und Ebenen eher gering, daher tendiert das Klima schon in Richtung mediterran.
Gespeichert
Viele Grüße,
Andreas

xandru

  • Gast
Re: Zwei UMs in Essen Rüttenscheid
« Antwort #6 am: 19-März-2010, 07:46 »

Hallo Andreas,

Die ID 1077 läuft außer Konkurrenz. Für mich sieht der Baum krank aus. Aber einen eigenen Eintrag hätte er auf jeden Fall verdient! Er scheint in der Tat für einen UM ziemlich hoch.

Ein gesunder UM in eurem Klima müsste so aussehen wie die ID 3784 im Stadtgarten in Karlsruhe!

@Karola,

Zitat
Abhängigkeit der Wuchsform von der Höhenlage

Vielleicht präziser von der Kontinentalität des Klimas; eventuell von der Kälte der Winter. Ich habe jetzt nicht im Kopf, wie die neuen Bundesmetas aussehen ;)

Glyptostroboide Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re: Zwei UMs in Essen Rüttenscheid
« Antwort #7 am: 19-März-2010, 11:03 »

Hallo Wolfgang,

der UM ID 1077 erinnert mich stark an die UMs im Berliner Zoo. Dort werden diese regelmässig von den wasservögeln genutzt. Ich könnte mir gut vorstellen, das ID 1077 so zerzaust aussieht, weil er auch strak von Vögeln frequentiert wird. Oder kann man das in diesem Fall ausschließen?

Gruß
Andreas
Gespeichert

Andreas Roth

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 986
Re: Zwei UMs in Essen Rüttenscheid
« Antwort #8 am: 19-März-2010, 13:29 »

Ob ID 1077 krank ist, kann ich nicht beurteilen, aber das mit den Wasservögeln könnte schon hinkommen, direkt nebenan ist wie gesagt der Teich des Schloßparks, und dort gibt es Enten, Schwäne usw. Mir kam es vor ein paar Jahren auch so vor, als ob der Teich am Umkippen war (bedingt durch den ständigen Laubeintrag und die "Düngung" durch die besagten Enten), kann natürlich sein, daß das auch dem UM nicht so gut bekommen ist, zumal er dort ziemlich eingewachsen zwischen anderen Büschen und Bäumen steht. Jedenfalls habe ich im Internet durchaus schon andere derart "zerzauste" UMs gesehen, wenngleich das sicher nicht der normale Habitus ist. Der Sumpfzypresse in der Nähe scheint es offenbar nichts auszumachen, die sieht prächtig aus.
Gespeichert
Viele Grüße,
Andreas

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re: Zwei UMs in Essen Rüttenscheid
« Antwort #9 am: 19-März-2010, 15:02 »

Ich hab shcon öfters so zerzauste Burschen gesehen. Nach heftigen Gewittern zb (siehe Bild). Ob ID1077 wirklich "krank" ist sieht man wahrscheinlich erst vor Ort. An den Nadeln oder so  :P
Ich hoffe mal das der UM nur krank aussieht, es aber nicht ist. Finde den Standort dort am Teich nämlich sehr schön  :)

Gruß
Andreas
Gespeichert

Waldläufer

  • Gast
Re: Zwei UMs in Essen Rüttenscheid
« Antwort #10 am: 19-März-2010, 16:20 »

Hallo,
darf noch soviel anmerken, (Conifers in the British Isles), daß Metasequoia grundsätzlich auf fast jedem Boden schnell startet, sich dann aber je nach
Bodenfeuchtigkeit des Standortes die Geister scheiden u. zwar bei einer Höhe von ca. 10-15m. Auf trockenem Boden verlangsamt sich dann das Wachstum
sehr deutlich auf frisch-feuchtem Boden wird das schnelle Wachstum beibehalten.
Zu den Klimaansprüchen noch folgendes interessante Detail aus England:
Überall weit verbreitet, jedoch in Schottland selten u. im Wuchs deutlich abfallend. Dies ist jedoch nicht auf Winterkälte zurückzuführen, sondern auf mangelnde
Sommerwärme in Schottland.
                                                           VG             Bernt
Gespeichert

Lukas Wieser

  • Gast
Re: Zwei UMs in Essen Rüttenscheid
« Antwort #11 am: 19-März-2010, 20:19 »

Hallo Karola!:-) Noch mehr UMs, das ist ja echt der Wahnsinn!;-) LG Lukas.
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.072 Sekunden mit 22 Abfragen.