Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Abgänge und Zerstörungen
Das traurige Ende von ID 199 (KM in Remagen-Rolandseck)
Mick Rodella:
Hallo Mammutbaumfreunde,
dass der Baum nicht mehr stehen kann, war eigentlich klar, nachdem Lutz und ich viel Zeit damit vertan haben, den Redwood in Remagen-Rolandseck aufzuspüren. Laut Literatur (DDG-Jahrbuch Nr. 3 von 1894) soll der Baum damals schon 50 Jahre alt gewesen sein. Wenn das Alter richtig eingeschätzt wurde, war dies also der erste Mammutbaum überhaupt auf deutschem Boden.
Volker André Bouffier, im November 1994 unterwegs im Rheinland, um verschiedene Mammutbaum-Standorte aufzusuchen, traf unmittelbar nach der Fällung ein. Was für ein schockierender Anblick! Bild anklicken auf eigene Gefahr.
Der Küstenmammutbaum wurde angeblich aufgrund einer Erweiterung der Parkmöglichkeiten des weithin bekannten "Rockpalast" an der Rheinuferstraße (nördlich vom Bahnhof mit dickem BM) beseitigt. Der Baum stand am Hang zwischen Bahnschienen und Parkplatz. Der Rockpalast schloss sechs Jahre später.
Obwohl der KM nie besonders wüchsig gewesen ist (Illa Martin schreibt, dass er 1979 etwa 20 m hoch und 80 cm stark war) und laut Bouffier offensichtlich unter Stockfäule (!) litt, hätte er sicher noch Jahrzehnte weiterleben können.
Eine "historische" Nachpflanzung war mir spontan in den Sinn gekommen, aber die Platzverhältnisse sind auf Dauer wohl nicht ausreichend. Vielleicht einen 'adpressa' ?
Foto/Scan von V. A. Bouffier, vielen Dank noch einmal an dieser Stelle.
nachtrauernde Grüße,
Micha
:'(
ac-sequoia:
Hallo Micha,
danke für den traurigen aber Interessanten Bericht.
Was ein trauriges Schlachtfeld auf dem Bild :-\ :(
Wäre eine schöne Idee wenn man dort eine Ersatzpflanzung vornehmen würde.
Auch wenns "nur" eine kleinbleibende Sorte ist :)
Gibt es eigentlich auch Bilder von dem Baum als er noch stand?
Gruß
Andreas
Sir Cachelot:
Hat denn jemand die Ringe gezählt....war ja wohl die beste Gelegenheit das Alter zu bestimmen....oder war der Kern weggegammelt?
Mick Rodella:
Hallo Andreas,
habe im Web leider keine Bilder vom aufrechten Baum finden können (noch nicht mal Hinweise auf den damaligen "Leydenschen Park", der wohl durch die Anlage der Bahntrasse verlorenging). Da braucht es wohl große Bücherregale mit allen DDG-Ausgaben etc...
Hallo Peter,
guck Dir den Schnitt an, da siehst Du eine lange Leidensgeschichte. Der muss anfangs öfter zurückgefroren/regeneriert sein oder wurde beschädigt. Bild von V. A. Bouffier.
LG Micha
liluz:
Lieber Micha,
in der Tat, das ist ein trauriger Anblick. Danke für Deine Mühe, für Details und Fotos. Bekommst Du evt. noch heraus, wo der Baum genau gestanden hatte?
lg - Lutz
P.S.: Nun hat aber wenigstens die langjährige Suche ein Ende ... (für die DE-Admin: habe den Baum "ge00t")
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln