Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Europas ältester Mammutbaum?  (Gelesen 8604 mal)

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Europas ältester Mammutbaum?
« am: 24-Januar-2010, 02:15 »

Liebe MB-Historiker,

beim Studium eines uralten, zerfledderten PDFs  ;D stieß ich auf eine lapidare Erwähnung. In den Mitteilungen der DDG Nr. 22 von 1913 (S. 315) berichtet der fürstliche Obergärtner Karl Mayer kurz von einem Besuch im Botanischen Garten von Padua (einem der ältesten überhaupt) und zeigte sich beeindruckt von der Anzahl der alten Bäume mit eigenen Informationstafeln.

Neben einem sog. Keuschheitsbaum (wer kennt ihn nicht?) von 1550, einer Platane von 1680 und einer Magnolie von 1750 ist in der Tabelle auf Seite 316 auch eine Sequoia sempervirens von 1836 (!) aufgeführt. Fällt ja unter den älteren Bäumen kaum auf. Im Jahre 1907 wurde der Baum bereits mit 25 m Höhe gemessen.

Da die Art ja schon Ende des 18. Jahrhunderts bekannt war, ist es durchaus möglich, dass die berühmte Universität von Padua bereits vor 1840 (St. Petersburg) an Samen gekommen ist. Die Frage ist bloß, wieso das nie bekannt wurde. Ich sach dann mal Bescheid.

Heute findet man dort einen sehr schlanken, durch Blitzeinschläge (Ende 20. Jh.) in Mitleidenschaft gezogenen Baum von vielleicht 30-35 m Höhe. Er steht nach der Beschädigung schräg und wird von zwei Kabeln gehalten. Der mehrteilige Wipfel wächst jetzt wieder senkrecht, die Erscheinung erinnert an die ’pendula’-Form. Der Baum scheint den Verantwortlichen also sehr wichtig zu sein.

Infos übersetzt und ergänzt von:
www.ortobotanico.unipd.it/eng/nuovo/taxodium.htm (unten)

Die Frage ist: kann dieser Spargel wirklich von 1836 sein, ist das ein Nachkomme oder tatsächlich ein alter, "normal" schmal gewachsener ’pendula’?

Vielen Dank an Semolo75 für die Bilder (Public Domain).

LG Micha
Gespeichert

Steffen

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1147
  • Panta Rhei
Re: Europas ältester Mammutbaum?
« Antwort #1 am: 24-Januar-2010, 21:16 »

Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, dass es sich hierbei um einen 18xx Baum handeln soll, schon gleich gar nicht 1836. Dazu sieht der Baum zu vital aus.

So richtig Pendula-Like sieht der Baum auch nicht aus.

Hmmm, wahrscheinlich müsste man mal den dortigen Gärtner fragen, um Genaueres zum bestehenden Baum und  den 18XX zu erfahren.
Gespeichert
all animals are equal but some animals are more equal than others

Sir Cachelot

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3873
  • Ricolaaaaaa
Re: Europas ältester Mammutbaum?
« Antwort #2 am: 24-Januar-2010, 21:18 »

eieiei, immer so kompliziert....umsägen und Ringe zählen.
Gespeichert
Ich bin viel zu faul, etwas unwichtiges zu tun

liluz

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1819
    • liluz Community
Re: Europas ältester Mammutbaum?
« Antwort #3 am: 24-Januar-2010, 21:33 »

Mensch Micha, was Du so alles ausgräbst. :)
Interessante Geschichte (die Du schreibst  ;))
lg - Lutz
Gespeichert

Fritz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1139
Re: Europas ältester Mammutbaum?
« Antwort #4 am: 25-Januar-2010, 13:54 »


                                                             8)



Cooler Bericht Micha! ... und strenggenommen enthält er eine botanisch-historische Sensation ...

VLG Fritz
Gespeichert

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re: Europas ältester Mammutbaum?
« Antwort #5 am: 26-Januar-2010, 10:18 »

Moin,Micha !

Ich denke auch nicht,daß das ein KM von 1836 ist,sondern ein Nachkomme.Allerdings ist auch der Standort zu bedenken,der Baum dürfte in Padua eine recht trockene Umgebung haben.Genaues werden wohl nur die dortigen Gartenverwalter sagen können.

Viele Grüße ! Michael
Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.

Zinnauer

  • Gast
Re: Europas ältester Mammutbaum?
« Antwort #6 am: 26-Januar-2010, 23:25 »

Ist schwer vorstellbar, dass der Baum überhaupt 30m hoch sein soll. Ich schätze ihn auf 20 bis 25m. 1836 kann man als Pflanzjahr wohl ausschließen, eher vielleicht noch 1936.

Ich schließe mich den vorigen Beiträgen daher an: dieser Baum ist entweder ein Nachfahre eines 18xx oder es liegt eine Verwechslung des Pflanzdatums oder ev. des genauen Pflanzortes vor.

LG
Michael
Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: Europas ältester Mammutbaum?
« Antwort #7 am: 26-Januar-2010, 23:40 »

Hallo Zweifler,

hab noch was rausbekommen: der Baum stammt tatsächlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, litt aber immer unter den schlechten Bedingungen. 1836 dürfte also eine Fehlauszeichnung gewesen sein. Quellen müsste ich jetzt wieder suchen, kann ich aber beizeiten machen. Bild (Perspektive) kann täuschen. Stamm sieht sehr schmal aus, aber auch in Reggello sind nicht alle 18xx-Bäume gleich stark.

GE-Koords: 45.398883  11.880256  14 m üNN.

Besten Gruß,
Micha

Gespeichert

Sir Cachelot

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3873
  • Ricolaaaaaa
Re: Europas ältester Mammutbaum?
« Antwort #8 am: 27-Januar-2010, 08:04 »

Schon ein ziemlich hässliches Stück Holz, was du uns da präsentierst Micha.... ;D
Gespeichert
Ich bin viel zu faul, etwas unwichtiges zu tun

xandru

  • Gast
Re: Europas ältester Mammutbaum?
« Antwort #9 am: 27-Januar-2010, 11:50 »

Hallo Micha,

Am wahrscheinlichsten ist für mich ein Zahlendreher 1863 → 1836. So was kommt in den besten Familien vor.

Grüße, Vertauschte
Wolfgang
« Letzte Änderung: 03-Februar-2010, 10:34 von xandru »
Gespeichert

Lukas Wieser

  • Gast
Re: Europas ältester Mammutbaum?
« Antwort #10 am: 02-Februar-2010, 16:12 »

Hallo Michael!:-) Toller Fund, dieser KM-Spargel sieht ja lustig aus!;-) Mehr als 30m hat der wohl kaum!:-) Seq.SempVar.Rovelli (Pendula) heute im Handel als "Mount Loma Prieta Spike" wurde im 19.Jahrhundert zwar in Italien selektiert und sieht so ähnlich aus, es fehlen hier allerdings die vereinzelten starken Steiläste die fast senkrecht nach Oben wachsen!:-) LG Lukas.
Ps: Zum Link: Die BM-Zapfen wachsen übrigens so lange sie grün am Baum sind!:-) Die Zapfen haben im Zentrum auch Jahrringe, anhand dieser kann man das Alter des Zapfens bestimmen!:-) LG Lukas.
Gespeichert

Steffen

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1147
  • Panta Rhei
Re:Europas ältester Mammutbaum?
« Antwort #11 am: 15-Januar-2011, 13:05 »

Wenn man sich den Baum anschaut und mit dem El Palo Alto Tree vergleicht, kann das mit dem Alter jetzt im Vergleich betrachtet schon hinkommen.

Er hat auch eine ähnliche Statur. Beim Anblick des Palo Alto Tree bzw. dessen Statur musste ich sofort an diesen KM in Padua denken....

Wieder mal ein gutes Beispiel, wie sehr man sich im Zusammenhang bezüglich Größe - BHD - Alter täuschen kann, bzw erstaunlich was die Natur für Varianten zulässt.

Gespeichert
all animals are equal but some animals are more equal than others

isbg33

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1226
Re:Europas ältester Mammutbaum?
« Antwort #12 am: 15-Januar-2011, 16:49 »

Die Frage ist: kann dieser Spargel wirklich von 1836 sein, ist das ein Nachkomme oder tatsächlich ein alter, "normal" schmal gewachsener ’pendula’?

Hallo Micha!

Möglich kann das schon sein, denn der KM wurde den Europäern deutlich früher (so um 1776?) bekannt als der BM. Kalifornien wurde von den Weißen von der Pazfik Küste her erschlossen. Und da sind sie bald auf den KM gestossen.
Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart!
Ingolf

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re:Europas ältester Mammutbaum?
« Antwort #13 am: 15-Januar-2011, 23:14 »

Hallo Steffen und Ingolf,
so ganz genau lässt sich das Pflanzdatum des Spargels in Padua nicht herausfinden.

Hier eine weitere Legende (?):
Die beiden Sequoia sempervirens in Coimbra/Portugal (EU-ID 989) sollen noch vom Duke of Wellington persönlich gepflanzt worden sein, das sollte um die Zeit herum passiert sein, als er Napoleon in die Flucht schlug (1813). Die beiden Bäume sind allgemein als Wellingtons Sequoias bekannt (ohne allerdings Wellingtonien zu sein). Genaueres zum Pflanzzeitpunkt weiß man auch hier nicht, vielleicht ist er auch erst später nach Portugal zurückgekehrt, um das zu erledigen. Jedenfalls sehen die beiden recht beeindruckend aus...

Bilder:
http://photos1.blogger.com/img/291/1346/700/Coimbra-33.jpg
http://picasaweb.google.com/lh/photo/CkPGnO7OFsK3JvgFPotzaw
http://www.cm-coimbra.pt/pnatureza/pontochave.php?id=6  (4. Bild von oben anklicken, Tafel)

Quelle: u. a. http://pt.wikipedia.org/wiki/Quinta_das_L%C3%A1grimas

Em 1813, Arthur Wellesley, então ainda visconde de Wellington, comandante das tropas luso-britânicas que defendiam o reino das forças francesas de Napoleão Bonaparte, foi hóspede na quinta, a convite de seu ajudante-de-campo, António Maria Osório Cabral de Castro, seu então proprietário. Wellington plantou, na ocasião, duas sequóias ("Sequoia sempervirens") perto da "Fonte dos Amores" e ergueu-se uma lápide com a célebre estrofe de "Os Lusíadas" que situa a história de Pedro e Inês na Quinta.

LG Micha
« Letzte Änderung: 16-Januar-2011, 19:21 von Mick Rodella »
Gespeichert

Odysseus

  • Gast
Re:Europas ältester Mammutbaum?
« Antwort #14 am: 16-Januar-2011, 21:56 »

Zitat
Hallo Steffen und Ingolf,
so ganz genau lässt sich das Pflanzdatum des Spargels in Padua nicht herausfinden.

Hier eine weitere Legende (?):
Die beiden Sequoia sempervirens in Coimbra/Portugal (EU-ID 989) sollen noch vom Duke of Wellington persönlich gepflanzt worden sein, das sollte um die Zeit herum passiert sein, als er Napoleon in die Flucht schlug (1813). Die beiden Bäume sind allgemein als Wellingtons Sequoias bekannt (ohne allerdings Wellingtonien zu sein). Genaueres zum Pflanzzeitpunkt weiß man auch hier nicht, vielleicht ist er auch erst später nach Portugal zurückgekehrt, um das zu erledigen. Jedenfalls sehen die beiden recht beeindruckend aus...

Bilder:
http://photos1.blogger.com/img/291/1346/700/Coimbra-33.jpg
http://picasaweb.google.com/lh/photo/CkPGnO7OFsK3JvgFPotzaw
http://www.cm-coimbra.pt/pnatureza/pontochave.php?id=6  (4. Bild von oben anklicken, Tafel)

Quelle: u. a. http://pt.wikipedia.org/wiki/Quinta_das_L%C3%A1grimas

Em 1813, Arthur Wellesley, então ainda visconde de Wellington, comandante das tropas luso-britânicas que defendiam o reino das forças francesas de Napoleão Bonaparte, foi hóspede na quinta, a convite de seu ajudante-de-campo, António Maria Osório Cabral de Castro, seu então proprietário. Wellington plantou, na ocasião, duas sequóias ("Sequoia sempervirens") perto da "Fonte dos Amores" e ergueu-se uma lápide com a célebre estrofe de "Os Lusíadas" que situa a história de Pedro e Inês na Quinta.

LG Micha

Hi Micha,

interessante Geschichten. Freut mich, dass der Welli nicht nur für die Boots herhalten muss.

Und warum sollte der Baum nicht von Wellington gepflanzt worden sein?

Ich rufe im Laufe der nächsten Woche mal meine portugiesische Reiseleiterin von Coimbra an, ob sie was Näheres zu der Sempervirens weiß oder herauskriegen kann.

Viele Grüße und weiteren Erfolg bei deinen Ausgrabungen...

Walter
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.044 Sekunden mit 17 Abfragen.