Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
1870er bei Kaufbeuren im Allgäu?
Joachim Maier:
Ich hatte ein ähnliches Problem. Wollte einen direkten Registereintrag verlinken. Beim Test war dann die Abfragedatenbank verlinkt und nicht der Baum.
Ich bin mir sicher, dass aus der Adressleiste kopierte Adressen im Forum oft nicht das gewünschte Endziel erreichen!
TaunusBonsai:
Moin Joachim,
du musst den Wert aus der Registersuche nehmen, nicht die direkte URL, die verweist immer auf das Register. Also beim Suchergebnis den Wert des Baumes von dem Hyperlink "Details" kopieren.
kopierter Gruß aus'm Taunus
Pee Ess @ Peter:
Ich setze bei meinen samstäglichen Baumvorstellungen auch immer eine Verlinkung auf den Baum im Register. Interessierte können sich dort Details anschauen, direkt nach Guhgel Mäps springen usw..
Sir Cachelot:
jetzt funzt der link.
ganz schön aufgeasteter knabe.... :)
@ralf
gestern ging der link noch nicht....ich mach immer einen gm-link.
egal...ich fordere ja schon lange eine mammutbaum-satelliten-live-cam für ganz europa
xandru:
Hier noch ein paar Impressionen. Zuerst Apfeltrang vom Ortsrand aus. Dann der Mammutbaum, etwa vom gleichen Platz aus.
Das dritte Bild zeigt die Lichtung, 60 Höhenmeter über dem Ort. Und das letzte Bild schließlich entspricht dem Blick ungefähr vom Standort des Baumes aus.
Lady Tina Hillary und Tenzing Wolf Norgay ;)
heiquo:
Hallo,
hier frisch aus dem Postfach:
http://www.kreisbote.de/lokales/kaufbeuren/rund-jahre-alter-mammutbaum-steht-sattlers-buckl-6863919.html
1880 soll der BM von einem Apfeltranger Bürger der in Kalifornien war, gepflanzt worden sein, im Register ist 1860 verzeichnet von Wolfgang. Ein seltenes Bäumchen in diesen Breitengraden. Schade, dass die Presse dazu nicht noch eine tiefergehende Geschichte hat.
Grüße, Heiko
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln