Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
1870er bei Kaufbeuren im Allgäu?
xandru:
Hallo Kommjuniti,
Ich lese gerade von Mammutbäumen als Begleiter auf einem Devotionalienweg:
--- Zitat ---Acht junge Methusalems im Kaufbeurer Umland
Natur - Dieter Dumler pflanzte Mammutbäume auf dem Crescentia-Pilgerweg
--- Ende Zitat ---
http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/kaufbeuren/Kaufbeuren-foto-mammutbaeume;art2759,578850
--- Zitat ---Acht der Sequoiadendron stehen nun auf dem Pilgerweg: Im «Besinnungsgarten» des Crescentia-Klosters, am Ölmühlhang am Eingang zum Höllweg und an der Hangkante der St. Stephanskirche in Irsee. Dort kaufte die Gemeinde den ortsbildprägenden Hang, für den ein Mammutbaum repräsentativ sei, so Bürgermeister Andreas Lieb. Die weiteren Bäume pflanzte Dumler bei Wielen, in Eggenthal an der Crescentia-Kapelle, vor Warmisried, in Dirlewang sowie vor Mindelheim bei einer Eisenbahnunterführung.
Hilfe von der Pilgerbeauftragten
Unterstützung bekam der Florist durch die Kaufbeurer Crescentia-Beauftragte Evelyn Tack. So konnte er in den Gemeinden mit einem Anliegen werben, das der Stadt wichtig ist. Schon jetzt weisen die Begleiter der Pilger auf dem Rundweg auf die Bäume hin. «Derzeit wird auch eine neue Pilgerwegskarte aufgelegt, mit der auch auf die Bäume hingewiesen werden soll», so Tack. Bis die momentan rund einen Meter großen Bäume für sich selbst sprechen, dauert es aber noch. Zwar brauchen sie keine Pflege. «Aber erst in zehn bis 15 Jahren sind sie unübersehbar», meint Dumler. Wie sie dann ausschauen könnten, ist bereits in Apfeltrang zu sehen. Dort hatte ein Auswanderer, der auf Heimaturlaub aus den USA kurze Zeit wieder im Allgäu weilte, 1870 einen Sequoia gepflanzt
--- Ende Zitat ---
Kennt jemand – ::) *nach Breitenbrunn guck* ::) – diese Allgäuer BMs und insbesondere den 1870er??
Devote Grüße ;)
Wolfgang
Sir Cachelot:
Da scheint es Literatur drüber zu geben.
Die 50 jahrige Sequoia gigantea bei Apfeltrang. Natw. Zs.
Landw. Stuttgart 11 1913 (501-503).
[6500 8000 dc]. 78607
Danach wären die von 1863...viel spass beim suchen.
Hab von einem gelesen, der die 2004 auch schon gesucht hat ohne Erfolg.
BMs sehe ich da vorerst keine....
xandru:
Hallo Peter,
Da gibt es Literatur drüber; guckst du hier:
--- Zitat ---Harrer, Die 50jährige Seqnoia gigantea bei Apfeltrang.
(Natw. Zschr. Forst, u. Landw. XI. p. 501. 1913.)
Im Forstamtsbezirk Kaufbeuren bei Apfeltrang steht zwischen gleich alten Fichten, Föhren und Lärchen eine 50 Jahre alte Sequoia gigantea, von 41 cm Durchmesser und 19 m Höhe. (…) Verf. schlägt deshalb vor, diesen wohl zu den ältesten Sequoien Deutschlands gehörigen Baum als Naturdenkmal zu schützen. W. Herter (Berlin-Steglitz).
--- Ende Zitat ---
Ferner gibt es eine Bike-Route mit dem Titel Mammutbaum Runde mit Bild des Baumes und mit Bild des Schildes „Naturdenkmal“:
;D ;D ;D ;D
Stolze Grüße,
Wolfgang
xandru:
Ich habe mir mal den genannten Pilgerweg auf PDF angesehen und die acht jungen Bäumchen ungefähr eingetragen, so weit das nach der Text-Beschreibung möglich war.
Diese Pflanzen dürften noch zu klein zum Melden sein, zumal BMs in jener Gegend deutlich langsamer zu wachsen scheinen als in wärmeren Gefilden.
Ferner habe ich den BM von etwa 1870 eingetragen.
Auf jeden Fall denke ich, dass das eine lohnende Tour sein dürfte – zumal wir im gesamten Winkel östlich der A7 und südlich der A96 keine BMs haben.
Die angehängte Datei lässt sich mit Google Earth öffnen, zur Not aber auch durch Umbenennen nach .xml mit dem Browser oder nach .txt mit einem Text-Editor.
Allgäuer Grüße,
Wolfgang
Sir Cachelot:
Hi Wolfgang,
den Text hatte ich gefunden - daher ja auch der Titel, aber die Bike-route nicht.
Gut gemacht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln