Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
UM, Essen, Planckstraße
Kawi:
Hallo allerseits,
sollten eigentlich möglichst alle neuen Funde an dieser Stelle vorgestellt werden? Dann hier ein kleiner Nachtrag.
Auf meinen Fahrten zwischen Mülheim und Essen mit der U-Bahn habe ich mehrmals einen Blick auf einen Baumwipfel erhascht, der verdächtig nach Metasequoia glyptostroboides aussah, und das kurz bevor die Bahn in Essen im Tunnel verschwindet. Also habe ich mich am Donnerstag mal auf die Suche begeben, da das Wetter recht passabel war. Ich vermutete den Standort auf dem Gelände des Jugendzentrums, aber das war nicht der Fall, zumindest konnte ich ihn von dort aus offenbar nicht erreichen, und durch die vielen Gebäude wurde auch meist der Blick versperrt.
Schließlich machte ich mich wieder auf den Weg zur Station und schaute auf der Brücke noch mal Richtung Jugendzentrum. Da war wieder der Wipfel zu erkennen, und ich startete noch einen letzten Versuch: ich ging am JZ vorbei und bog in die nächste Straße ein. Dort befindet sich eine Schule, und auf deren Gelände habe ich den Baum endlich entdeckt und konnte feststellen, dass meine Vermutung zutraf.
Wer hätte das gedacht, dass sich eine Suche nach einem Baum derart abenteuerlich gestalten kann.
Viele Grüße
Karola
JNieder:
Hallo Karola,
nette Funde.
Die würde ich ins Register stellen.
LG
Jochen
Kawi:
Hallo Jochen,
diesen hatte ich schon eingetragen, Nr. 8767. Bei den Mülheimern fehlt mir noch ein Foto, da muß erstmal gutes Wetter mit Zeit meinerseits zusammentreffen, bei den zwölfen aus dem Park wollte ich noch mal schauen, ob mir eine Messung möglich ist. Den letzten aus Dinslaken kann ich natürlich nachher mal eintragen.
Viele Grüße
Karola
xandru:
Hallo Karola,
Ist das überhaupt ein Me gl? Der Baum sieht für mich relativ nervös aus; ich vermisse ein wenig das typische Fischgrätmuster.
Woher weißt du, dass es keine Sumpfzypresse ist? Von Ta di haben sich schon erfahrene Mammutfreunde täuschen lassen.
Auch schon reingefallene Grüße,
Wolfgang
Kawi:
Hallo Wolfgang,
hier zwei Ausschnitte in der Originalauflösung, vom Stamm und von den Zweigen. Leider habe ich keine speziellen Detailaufnahmen vorliegen, so ist die Qualität nicht so berauschend. Die bräunlichen, leicht Richtung ocker gehenden, männlichen Blütenansätze habe ich bisher eigentlich mit dem UM in Verbindung gebracht.
Ich habe mal nach Abbildungen vom Taxodium gesucht. Es gibt da ein Winterbild in Wikimedia Commons: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Taxodium-distichum-winter.JPG . Dort scheinen die Zweige komplett kahl zu sein.
Viele Grüße
Karola
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln