Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Wie schütze ich den Küstenmammutbaum im Winter ?
Tuff:
Eine Kleinigkeit sollte man noch erwähnen. Ein zu dichter Schutz (sagen wir, großer Laubhaufen UND darüber noch Vlies) kann im Winter zum Mäusenest werden. Dann fressen die, insbesondere bei Frost oder viel Schnee, lieber vor Ort alles auf, anstatt in die Ferne zu schweifen.
Im besonders schneereichen Winter 2010/11 habe ich für 2jährige BM (besonders wertvolle) draußen im Wald verschiedene Dinge ausprobiert, u.a. mit Styropor aufgefüllt oder Plastikmanschette. Der Schutz war wohl zu dicht bzw. ich hätte einen Mauskragen installieren sollen (inzwischen ein Standard für mich).
Das Bäumchen mit den abgebissenen Zweigen hat nicht mehr ausgetrieben. Vom anderen (gelber Pfeil) war nur noch ein Köttelhaufen übrig (links daneben).
Tuff:
Ein anderes Experiment (eigentlich bloß Auf-die-Schnelle-Schutz) war dieser Bottich, bei Frostwind über einen Sämling gestülpt. Solange es kalt war macht das keine Probleme, und bei diesen Schneemassen (die später kamen) machen auch ein paar Tage Tauwetter ziwschendurch noch nicht viel aus. Aber sobald es wieder wärmer wird muß der Eimer natürlich weg, sonst würde der Baum verschimmeln.
Dieser Baum (übrigens ein Schweizer, aus Hausen, Anzucht Wieser) hatte leider keinen Mauskragen. Ich war mir damals noch nicht sicher wie wichtig das ist, daher hatten einige Bäume noch keinen. Der Sämling wurde im selben Winter von Mäusen an der Stammbasis > 5cm hoch rundherum abgenagt, woraufhin er im Frühling trotz Einschlämmen und Sonnenschutz unweigerlich einging.
Hier ein Bild eines Walenstadters (ebenfalls von Lukas Wieser) aus diesem Jahr. Der Baum wurde zugleich mit dem Trogener gepflanzt und war auch etwa gleich groß. Er hatte einen vor Ort spontan aus einem Billig-Eimer improvisierten Mauskragen.
Generell überleben die Sämlinge bei mir - oft im ersten Jahr schon ausgepflanzt - ohne einen Mauskragen i.d.R. nicht.
Erstes Foto: So sahen in dem Winter meine BM aus. Man beachte den aufrechten Zentraltrieb. Die ZT sind bei dieser BM Generation (inzwischen 10 Jahre alt ab Keimung) noch nie umgebogen.
Bernhard:
--- Zitat von: Tuff am 04-Dezember-2013, 22:37 --- Plastikmanschette. Der Schutz war wohl zu dicht bzw. ich hätte einen Mauskragen installieren sollen (inzwischen ein Standard für mich).
--- Ende Zitat ---
Micha, das kenne ich. Winterschutz=Mäuseschutz ! >:( Ist die Plastikmanchette ein ausgesägter Mörtelkübelboden ? ;)
Böses ahnender Gruß,
Berni
Tuff:
Ja, genau. Die habe ich mal angefertigt, um auszuprobieren, ob man damit Unkraut fernhalten und zugleich Regenwasser in die Mitte leiten kann. Das hat sich nicht bewährt, nicht nur wegen der Mäuse. Die Nachteile überwiegen die Vorteile finde ich.
Tom E:
Abend,
ich geh kaputt... lieber erfroren als angenagt. Daran hatte ich noch garnicht gedacht.
Jetzt bin ich ernsthaft am überlegen, ob ich den großen Haufen nicht vielleicht etwas
reduzieren sollte. Vielleicht eine Schicht Stroh + etwas Laub darüber. Außenrum
den Vlieswindschutz und (wenn vorhanden) etwas Schnee im inneren Bereich anhäufen.
Mäuslein gibt es hier auf jedenfall, oder es sind andere Tiere die überall geöffnete Nußschalen
hinterlassen. Ich will ihnen nicht zwingend dort ein schönes Winterquartier bieten.
:-\
Gruß
Tom
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln