Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Mammutbaumpflanzung Schloßpark Dennenlohe

<< < (25/43) > >>

Wayne:
Nein Joachim.......nachdem wir uns heute gewissenhaft auf die Pflanzaktion morgen vorbereitet haben ( Hicks ) ......schreiten wir jetzt dann um ca. 10.30 Uhr zur Tat.......Prost......

Bischi:
Mahlzeit Freunde des Landschaftsmammut
Es ist vollbracht, die fehlerhaften BM vom Schloß Dannenlohe sind ausgetauscht.
Am Freitag trafen dazu Tina und Wolfgang aus Stuttgart sowie meiner einer bei Tina und Wolfagng in Gaukönigshofen ein.
Nach einem sehr zünftigen Grillabend fuhren wir heute morgen nach Dennenlohe.
Nach kurzer Bestandsaufnahme stelle Wolfgang fest, das dort sämtliche gepflanze BM mehr oder weniger (meiste aber mehr) an Wildverbiss litten. 10 Stck der 38 gepflanzen BM's waren eingegangen.  Diese tauschten wir nun gegen die wesentlich größeren Bäume aus. Die anderen der dort stehenden Bäume schlagen grad wieder aus.
Nach knapp 1000 KM nun endlich wieder zu hause, deswegen erstmal nur eine kleine Bilderauswahl, die anderen folgen morgen
erschöpfte Grüße vom Jürgen

Bakersfield:
Hi Bischi,

Röschkpeckt und viel Dank für den großen Einsatz, die vielen Kilometer im Sinne des MB/Vereinszwecks abzuspulen.
Das Dankeschön gilt natürlich auch allen beteiligten Wolfgangs und Tinas... :) ;D Da habt ihr euch den Grillabend redlich verdient... :)

Erhol dich gut, bald brauchen wir dich wieder auf der Farm... ;)

Geschaffte Grüße,
Frank


xandru:
Hallo,

Ich möchte zuerst mal unsere tierischen Begleiter vorstellen.

Von den diversen Nachtigallen, die uns den Grillabend über begleiteten und am nächsten Morgen auch schon wieder im Gebüsch pfiffen, gibt es keine Bilder. Auch der dreisilbige Kuckuckuck war in Gaukönigshofen nach dem Frühstück nur zu hören.

Die beiden Mammutbaum-Halbkreise sind um einen Tümpel herum angeordnet, der ob seiner zahlreichen quakenden Bewohner (ohne Bild) heute noch eher den Begriff „Biotop“ verdient; mit zunehmender Pflege wird er sicherlich zum Parkteich mutieren.

Auf dem Feld fand sich eine Rostgans ein und zwischen Weg und Mammutbäumen entdeckte Bischi einen Laubfrosch.

xandru:


Wir hatten den Eindruck, dass die Pflänzchen in den anderthalb Jahren eher kleiner geworden sind statt größer. Aber wenn ich im Thread nachsehe, waren die meisten Setzlinge bei der Pflanzung ohnehin nicht mal kniegroß.

Auf jeden Fall werden heute einige der Mammutbäume bereits von Gänseblümchen und Löwenzahn hart bedrängt. Bei mehreren scheint der Leittrieb mausetot zu sein, aber es sind neue Seitentriebe zu erkennen.

Der Frühling ist auf 450 Höhenmetern auf jeden Fall noch nicht so weit fortgeschritten, dass die Vitalität zweifelsfrei zu sehen ist. Ich denke aber, dass in etwa zwei Monaten die Diagnose einfacher werden sollte, welche Bäumchen noch leben und welche später vielleicht auch ersetzt werden sollten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln