Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Ein alter Hase unter den registrierten BM: ID 6
Xenomorph:
Servus Lukas,
wenn ich mal die Zeit finde werd ich beim zuständigen Forstamt anrufen. Sollte der Wald um den BM herum allerdings in privater Hand sein, hängt das Ganze vom guten Willen des Eigentümers ab. Und auch wenn es Staatswald ist muss sich der zuständige Förster erst mal einsichtig zeigen. Aber vielleicht kann ich ihn ja etwas "schmieren", indem ich ihm ein oder zwei BM- oder KM-Sämlinge in Aussicht stelle... ;) Mal sehen. Ich werd's dich wissen lassen, wenn sich was ergibt. Kann aber dauern...
Urzeitliche Grüße, Clemens
Waldbaum:
Hallo Clemens,
ein wirklich interessanter Baum und halt wieder einmal typisch für einen Mammutbaum: Wie so oft auch in seiner Heimat ein Blitzschlag. Du brauchst Dich nicht zu wundern, dass noch kein eindeutiger neuer Jahrestrieb vorhanden ist. Das kann manchmal viele Jahre dauern. Manchmal stellt sich ein Ast (oder mehrere) als neuer Gipfel hoch, manchmal treiben schlafende Augen aus, ein anderes Mal gibt es neue Schosse aus dem Cambium an der alten Schnittstelle. Ist jedoch durch die Hitze des Blitzes dort viel Gewebe zerstört, kann das naturgemäß lange dauern. Nimm mal den Baum auf dem Marktplatz in Freudenstadt als Beispiel: Der Schaden enstand nachweislich im April 1945; wie lang bzw. noch kurz sind nun die neuen Stämmlinge? Zugegeben, dieser Baum hatte und hat es an seinem Standort durch Bodenverdichtung und Baumaßnahmen sehr schwer, deshalb weist er auch nur ein geringes Höhenwchstum von derzeit nur wenigen cm jährlich auf.
Aber denke immer darahn, dass die Natur oft viel Zeit braucht und so langlebige Dinge wie Bäume dann besonders viel.
Was die Maße angeht, so ergibt sich vielleicht einmal die Gelegenheit, dass ich dort in der Gegend bin und kann dann mit Dir diese Maße aufnehmen.
Übrigens ist der Baum gar nicht so schlimm eingewachsen, einige Kleinigkeiten. Da wendet man sich an das zuständige Kreisforstamt, oder, da es sich um ein Naturdenkmal handelt, an die Untere Naturschutzbehörde und dann klappt das in aller Regel auch. Ich kann das gerne einmal übernehmen, muß mir aber die genaue Situation vorher anschauen.
Für heute viele Grüße Waldbaum
Xenomorph:
Hallo Hans,
danke für Deine fachkundige Einschätzung! Ja, in der Natur braucht manches besonders lange. Immerhin gibt es in der Krone dieses Baumes mind. einen Bereich, der mir stark nach einem neuen Leittrieb aussieht. Es könnten sogar zwei Stellen sein, von unten kann man das sehr schlecht erkennen, im Winter geht das noch am besten.
Am Baum wurde übrigens ein Blitzableiter angebracht, dessen Spitze sich unmittelbar über der "Ruine" des vom Blitz gekappten Hauptstammes befindet. Es ist anzunehmen, dass sich einer der neuen Leittriebe relativ bald über das Ende des Blitzableiters erheben wird. Vielleicht müsste daher der Blitzanleiter verlängert und evtl. im oberen Bereich etwas versetzt werden? Eine solche Maßnahme wäre aber sicher kostenintensiver als die Freistellung.
Die Freistellung ist sicher relativ schnell erledigt, es handelt sich m.E. nur um drei jüngere Bäume in unmittelbarer Nähe zu dem BM auf dessen Südseite, die entfernt werden müssten. Sie wachsen eben ziemlich stark in dessen Kronenbereich hinein und sind fast so hoch wie der Mammutbaum, soweit man das von unten sehen kann.
Was die Messung betrifft so besitze ich seit Herbst letzten Jahres ein Stahlmaßband (20m) und habe diesen BM im Dezember letzten Jahres nach Waldmesslehre vermessen. Als Ergebnis habe ich einen BHD von 1,93m ermittelt (gerundeter Schnitt von drei Messungen). Ich würde mich aber freuen, wenn wir zusammen dieses Ergebnis überprüfen könnten! Auch eine Pflanzpunkt-Messung steht noch aus, ich weiß aber nicht wie man diese vornimmt.
Urzeitliche Grüße, Clemens
Waldbaum:
Hasllo Clemens,
es ist auch kein Problem die Höhe und die Höhe des Kronenansatzes zu messen. Dann hast du die kompletten Maße!
Gruß Waldbaum
Lukas Wieser:
Hallo Clemens!:-) Die Pflanzpunkt-messung orientiert sich am durchschnittlichen Bodenniveau um einen Baum, da sich in direkter Stammnähe meistens angehobene Erde, Nadeln, Rinde, Zapfen, Stecken etc und darunter Wurzelausläufer befinden!:-) Am Hang bestimmt man die Messhöhe seitlich des Stamms auf halber Hanghöhe, und zieht das Massband waagrecht um den Stamm!:-) LG Lukas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln