Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Dickste BM-Rinde Europas entdeckt!  (Gelesen 4979 mal)

Lukas Wieser

  • Gast
Re: Dickste BM-Rinde Europas entdeckt!
« Antwort #15 am: 10-August-2009, 12:31 »

Hallo Michael!:-) Ganz einfach: Je dicker desto besser!:-) Etwas ist bekannt: Die BM mit der ungewöhnlich dünnen Rinde (z.B.Mutanten im Grant Grove) haben bei Waldbränden oft gewaltige Stammschäden!:-) General Grant z.B. hat gemäss den Kernbohrungen sehr dicke Rinde!:-) Das Gleiche gilt für General Sherman im Giant Forest Grove!:-) LG Lukas.
Gespeichert

Lukas Wieser

  • Gast
Re: Dickste BM-Rinde Europas entdeckt!
« Antwort #16 am: 10-August-2009, 12:50 »

Hallo Michael!:-) Auf der anderen Stammseite mißt die Rinde bis 35cm!:-) An vielen Stellen 20-30cm, aber eine einheitliche Rindendicke läßt sich nicht feststellen!:-) Bei einem Stammquerschnitt würde die Rinde wohl ein sternförmiges Muster zeigen, da wo sich das Kambium stark (zwischen den Rindenbalken) teilt ist die Rinde dünner!:-) In den USA überlebt das Kambium unter besonders dicken Rindenbalken auch schwere Waldbrände, es entstehen sogenannte "Flying Buttresses", der Stamm brennt neben dem Rindenbalken weg, übrig bleibt eine (manchmal) lebende Stütze, berühmtes Beispiel ist der "Ishi Giant"-Tree im Kennedy Grove!:-) Auch der kleinere BM in Soglio/Schweiz hat mal gebrannt und zeigt so eine Stütze, allerdings berührt diese den Boden nicht mehr ganz!:-) Interessant ist da das Kambium, das kreuz und quer die etliche m2 grosse Wunde zu überwallen versucht!:-) LG Lukas.
Gespeichert

Dypsis

  • Gast
Re: Dickste BM-Rinde Europas entdeckt!
« Antwort #17 am: 18-August-2009, 11:15 »

Hallo,
wo Ihr so schön über die Rinde philosophiert hätte ich da auch noch eine Frage:
Nutzen die BM Ihre Rinde vielleicht auch als Wasserspeicher? Ich habe den Eindruck, dass sich mein BM regelrecht aufbläht, seit ich ihn ordentlich gieße (wobei er auch vorher nicht gerade an Trockenheit zu leiden hatte).
Das kann mich allerdings auch täuschen. Ich habe den Baum erst letztes Jahr mit 4m Höhe gepflanzt, da kann es sein, dass er sich erst jetzt leidlich etabliert hat und so richtig mit dem Wachstum loslegt. Aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass der Stammumfang doch zu sehr für eine normales Wachstum zunimmt.


Grüße
Thomas
Gespeichert

Lukas Wieser

  • Gast
Re: Dickste BM-Rinde Europas entdeckt!
« Antwort #18 am: 28-August-2009, 22:10 »

Hallo Thomas!:-) Nein, das mit der Rinde funktioniert nicht!:-) Das Wasser wird im Kambium+Splintholz gespeichert und nach oben geleitet!:-) (Splintholz ist das helle/weissliche Holz um den rotbraunen Kern) Was Du bei Deinem BM beobachtest ist die Zellteilung im Kambium die die Rinde aufplatzen lässt und den Stamm "aufbläht"!:-) Für diesen Prozess braucht ein BM grosse Mengen an Wasser!:-) Tip: Miss immer Anfang Dezember den Stammumfang 1m über Boden und über Boden, und notier die Messdaten!:-) Du wirst sehen, das ist sehr interessant und beeindruckend!:-) Z.B.Bernhard und ich haben das bei unseren grössten BM auch gemacht!:-) LG Lukas.
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.043 Sekunden mit 21 Abfragen.