Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Mammutbäume an Autobahnen geplant

<< < (16/34) > >>

Lukas Wieser:
Hallo MB-Freunde!:-) Also: Wolfgang hat absolut recht!:-) BM bilden in der Jugend zunächst eine relativ starke Pfahlwurzel aus, um die Wasserversorgung sicherzustellen!:-) Später aber bilden BM ein flaches, weitstreichendes, dicht verzweigtes Wurzelsystem aus, tiefe Senkwurzeln kommen vor!:-) Habe bei Bauprojekten mit Schaufel und Pickel um diverse 18xx-BM sondiert, um den Wurzelverlauf festzustellen!:-) Habe 1999/2000 auch unzählige Meter um meinen Giganten sondiert, in 30-50cm Tiefe kamen in weitem Umkreis tausende feine Wurzeln zum Vorschein!:-) Auf der schattigen/ feuchteren Nordseite kamen die Wurzeln bereits in 30cm Tiefe zum Vorschein, währenddem auf der sonnigen Südseite die Wurzeln erst ab 50cm Tiefe auftraten!:-) Das zeigt sehr gut, daß die Wurzeln vor allem da zu finden sind, wo immer genügend Feuchtigkeit verfügbar ist!:-) LG Lukas.

Lukas Wieser:
Hallo Michael!:-) Wie tief hast Du denn gegraben, wieviele Meter vom Stamm, wieviel BHD hatte der BM?:-) Also bei einem typischen "alten" (18xx) BM gräbst Du in der Regel problemlos genau 30-70cm tief, und dann ist plötzlich alles von unzähligen Wurzeln durchsetzt!:-) Dass BM keine Gebäudeschäden verursachen ist kein Beweis für eine Pfahlwurzel!:-) Die BM-Wurzelenden sind sehr sensibel, haben was von Sojasprossen, Wurzelhaare werden keine ausgebildet!:-) Kommt hinzu, daß es in Fassadennähe oft zu trocken+zu verdichtet ist, die Wurzeln wachsen dann der Mauer entlang!:-) Es ist auch zu sagen, daß sich das Wurzelwerk eines BM wenige Meter vom Stamm in tausende dünne Wurzeln aufteilt!:-) Bei Belagschäden führt das Dickenwachstum der Wurzeln zum Anheben des Belages!:-) Das kommt allerdings sehr selten vor, u.bedingt in der Regel, daß ein BM direkt angrenzend zum Belag stockt!:-) Etwas gefährdeter sind Mauerwerke die nicht unterkellert sind! LG Lukas

Michael D.:
Hallo,Lukas !

Was Du und Wolfgang schreiben,bestätigt zum Einen meine Erfahrungen,erklärt aber auch,daß es zu so unterschiedlichen Auffassungen kommt.Bei dem BM Oberursel Henricusstr.(18xx) hatte ich mich mit dem Besitzer (gute 80 J.alt !) unterhalten.Dieser erzählte mir,daß es lediglich einmal zu einer leichten Anhebung der Terassenplatten kam.Er hat sie vor ca.20 Jahren neu verlegen lassen,seitdem ist nichts mehr.Der Baum steht nur etwa 2 m vom Haus weg,trotzdem fast keine Probleme. Ich selbst habe bisher nur einmal zu meinen Bad Homburger Zeiten unter einem älteren BM (kein 18xx) gegraben,und bin etwa 2 Spaten tief eingedrungen,ohne auf größere Wurzeln zu stoßen.Entfernung ungefähr 4 -5 m,so genau weiß ich das auch nicht mehr,da das 15 Jahre zurückliegt.Der Baum war kein soo großer,aber schon ordentlich (etwa 1,50m BHD).
 Viele Grüße ! Michael

Xenomorph:
Hallo Lukas,


--- Zitat ---Hallo MB-Freunde!:-) Also: Wolfgang hat absolut recht!:-) BM bilden in der Jugend zunächst eine relativ starke Pfahlwurzel aus, um die Wasserversorgung sicherzustellen!:-) Später aber bilden BM ein flaches, weitstreichendes, dicht verzweigtes Wurzelsystem aus, tiefe Senkwurzeln kommen vor!:-)
--- Ende Zitat ---

wenn Wolfgang das so gesagt hätte, dann hätte es zwischen ihm und mir nie eine Diskussion gegeben, weil ich hier und in anderen Threads genau das selbe gesagt habe.

Urzeitliche Grüße, Clemens

Lukas Wieser:
Hallo Herbert!:-) Nun, UM dürften ca500-700 Jahre alt werden, und etwa 50-60m hoch werden!:-) LG Lukas. Hallo Michael!:-) Im Kronenbereich eines BM's verlaufen die Wurzeln etwas tiefer, weil es im Kronenbereich in der Regel trockener ist als ausserhalb!:-) Meine Erfahrung ist, daß die BM-Wurzeln im Kronenbereich etwas tiefer verlaufen, und ausserhalb des Kronenbereiches dann allmälich aufsteigen!:-) LG Lukas. Hallo Clemens!:-) Hä, ich verstehe nur Bahnhof... Ich habe meinen Beitrag verfasst, bevor der Streit so richtig entbrannt ist!:-) LG Lukas.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln