Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Update ID 966 Wildberg/BW
Lukas Wieser:
Hallo Michael!:-) Das heißt: jährlicher maximaler Höhenzuwachs +64.3cm, jährliche maximale Stammumfangzu-nahme +7.6cm!:-) Das deckt sich mit den maximalen Werten von Versuchs-pflanzungen in Kalifornien!:-) In Alosen+Walenstadt sind die maximalen Werte "etwas" höher!;-) LG Lukas.
Erik:
Das könnten Bäume aus der ehemaligen Sequoiafarm Kaldenkirchen sein. Der Forstmann Dr. Querengässer bestellte seinerzeit dort viele Sämlinge für sein Forstamt Wildberg. Er war der erste, der auf die Idee kam, eine dichte Reihe von Sequoiadendron als Sturmriegel an besonders gefährdete Stellen zu pflanzen. Ich vermute einmal, dass es einige dieser Bäume sind. (Quelle: Illa Martin: "Die Wiedereinführung des Mammutbaumes Sequoiadendron giganteum in die deutsche Forstwirtschaft". In: "Mitteilungen der Dendrologischen Gesellschaft". Ulmer, Stuttgart, Band 75, Seite 73) Sverrir
Tuff:
--- Zitat von: Erik am 07-August-2009, 16:43 ---Er war der erste, der auf die Idee kam, eine dichte Reihe von Sequoiadendron als Sturmriegel
--- Ende Zitat ---
Und, funktioniert es ?
(Col. Trautman)
Klaus:
Hallo Micha,
soweit ich den BM-Bestand am Trölleshof beobachtet habe konnte keiner der Stürme Lothar,Vivien oder Wiebke
irgend einen Schaden an einem der Bäume anrichten. Aber nur 50m weiter nördlich Kod.: 48.643901---8.723849
ist ein kleiner Fichtenbestand dem Wind komplett zum Opfer gefallen. Welcher Sturm den Schaden verursacht hat
kann ich heute nicht mehr sagen.
An den anderen beiden Standorten gab es in deren Umfeld keine nennenswerte Sturmschäden.
Über das Saatgut aus Kaldenkirchen kann ich überhaupt nichts aussagen.
VG
Klaus
Tuff:
Das klingt doch schon mal gut.
Natürlich kann auch ein BM mal umfallen, es geht aber um den Vergleich.
Auf dem Züricher Ütliberg wurde ein BM Windriegel gepflanzt den wir auch unbedingt im Auge behalten sollten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln