Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Interessante Bäume
Buxtehudes Ältester Baum
Bergbauer:
Hallo,
ein schönes Exemplar. Linden sind wie unsere Mammuts Imposante Bäume. Ich durfte letztes Jahr wieder einige 6-7 Meter hohe Linden anpflanzen. Von Mammuts konnte ich die anderen Wohnungseigentümer leider noch nicht überzeugen :)
Unsere Hoflinde in Österreich ist um einiges dicker, aber mit Sicherheit noch nicht älter als 120 Jahre. Sie steht in den Bergen auf felsigen Grund, der Hof ist asphaltiert und es steht ein Gebäude direkt daneben. Dicke Wurzeln wurden noch in gut 25 Meter Entfernung bei Grabarbeiten gesichtet. Den größten Umfangzuwachs hat sie in den letzten 30 Jahren gemacht.
Ich kenne einige andere Linden in der Nähe die sind 150 - 200 Jahre alt, die sind in den letzten Jahren nur noch sehr schwach gewachsen, daher denke ich auch, dass man am Durchmesser das Alter nicht errechnen kann. Zudem gibt es ja auch noch verschiedene Sorten von Linden :)
Die Liste zur Altersberechnung taugt meiner Meinung nach nichts, der Faktor Linde und Eiche ist gleich. Das kann nicht sein, eine Linde wächst nun doch etwas schneller als eine Eiche.
Gruß, Herbert
takatapetry:
--- Zitat von: woelfie am 19-Juli-2009, 22:21 ---Natürlich spielen örtliche Faktoren ne große Bedeutung. Es gibt aber auch Umrechnungstabellen, die ich hier ansatzweise für meine Aussage zu Hilfe genommen habe.
http://www.hmts.de/baumalter.htm
Gruß woelfie
--- Ende Zitat ---
hallo woelfie,
diese tabelle ist irgent wie voll fürn a....,
der mammutbaum, welchen ich letzten samstag vermessen habe hatten einen stammumfang von 257 cm, also müsste er dieser super tabelle nach 77 jahre alt sein.
wie kann der baum dann erst 1973 gepflanzt worden sein?
sehr verwunderliche tabelle.
LG nobby
woelfie:
Nette Diskussion,
bringt schon eher was als unberechtigte persönliche Vorwürfe :o.
An dieser Stelle hätte ich mal gerne gewußt, wie ihr fasziniert vor einem Baum steht, so z.B. derAchim vor der Buxtehude Linde und dann ein Alter einschätzen wollt. Vorausgesetzt es ist kein Schild in der Nähe ist , daß es besser weiß oder vielleicht auch nicht richtig wiedergibt- . Dazu hätte ich mal gerne eure werten Meinungen !!
Ich nehme die Liste, so, als grobe Richtlinie, für die einheimischen Arten. Denn da hat sich mal irgendeine Universität was ausgedacht, ermittelt, auch vergleichsweise gemessen. Ich glaube, die Daten kamen irgendwo aus Österreich....
Natürlich wollen wir Menschen immer möglichst präzise Altersangaben. Wie beim Menschen gibt es sicher eine hohe Individualstreuung bezüglich Höhe und Dicke . Und dann kommt es gewaltig auf den Standort an. Grundwasseranschluss oder nicht, Sand oder Lehm. Alleinstehend oder in Konkurrenz. Selbst unter seinesgleich in Alleeform gibts erhebliche Unterschiede.
Wir können von bekanntlichen Mindestaltern ausgehen, z. B Buche bei 300 Jahren. Eine Linde schafft das locker, im zweiten Drittel verändert sie durch hohle Stämme und Innenwurzel ihre Form, um dann vieleicht im Dritten Drittel - eine Linde kommt 300 j, steht 300 J und geht 300 J - einen ganz anderen Habitus zu zeigen.
Zurück nach Buxtehude. Hier sehe ich zuerst mal auf dem Foto nen geraden Stamm, von dem ich keine Angaben über Umfang etc. habe. Und auch keine Verwachsungen durch Rückschnitte von Wassereissern etc. Da zweifele ich erstmal das Alter von 400 Jahren an.
Dann kommt die Messung - wo ich, man möge meine schematische Beurteilung anhand der Tabelle als Richtschnur vielleicht tollerieren- eine Aussage zu wage.
Für mich ist natürlich auch der Gesamtzustand des Baumes aussagefähig. Also Verästelung, Totastanteil, Vitalität, Stammzustand, Risse, Höhlen, Pilzbefall.
Wenn sich auf diese Merkmale konzentriert und bei der Linde davon ausgeht, daß sie ungestört oder vielleicht auch von Menschen "gestützt" an die Tausend Jahre alt werden kann, kommt man der Realität schon näher. Wie will man auch beim hohlen Stamm mangels fehlender Jahresringe das Alter ermitteln???
Wie gesagt, es gibt unzählige Tausendjährige einige Arten, die die Daten von Tourismusbehörden oder Heimatvereinen verschönern.. aber Zweifel sind angebracht....
meint
woelfie
Julian:
Hallo woelfi,
woher hast du die Information, dass diese Tabelle von einer Universität stammt?
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass eine Uni eine Untersuchung macht und dann ohne weitere Hinweise, Literatur etc.pp eine solche Tabelle veröffentlicht, die offensichtlich inhaltlich nicht haltbar ist...
Beste Grüße,
Julian :)
woelfie:
--- Zitat von: Julian am 22-Juli-2009, 11:24 ---Hallo woelfi,
woher hast du die Information, dass diese Tabelle von einer Universität stammt?
--- Ende Zitat ---
Hallo Julian
brauchte etwas zum Suchen nach der Quelle:
http://home.schule.at/teacher/baeume/heimisch.htm
Wenn auch die Tabelle so gar keinen Gefallen findet, - was ich für die westeuropäischen Bäume nicht ganz einsehe - , warte ich immer noch auf Eure eigenen Erfahrungsberichte/Richtwerte zum Ermitteln vom Baumalter vor Ort. Oder habt Ihr keine?
--- Zitat von: woelfie am 21-Juli-2009, 22:02 ---
An dieser Stelle hätte ich mal gerne gewußt, wie ihr fasziniert vor einem Baum steht, so z.B. derAchim vor der Buxtehude Linde und dann ein Alter einschätzen wollt. Vorausgesetzt es ist kein Schild in der Nähe ist , daß es besser weiß oder vielleicht auch nicht richtig wiedergibt- . Dazu hätte ich mal gerne eure werten Meinungen !!
--- Ende Zitat ---
woelfie
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln