Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Interessante Bäume
Buxtehudes Ältester Baum
woelfie:
Hy Achim,
dann kommt das mit dem Alter von ca 400 Jahren auch hin .
woelfie
Pungitius:
--- Zitat von: woelfie am 19-Juli-2009, 19:05 ---Hy Achim,
dann kommt das mit dem Alter von ca 400 Jahren auch hin .
woelfie
--- Ende Zitat ---
Meines Wissens nach läßt sich das Alter eines Baumes nicht am Durchmesser des Stammes bzw. an dessen Umfang festlegen. Weil hier nicht das Alter die Rolle spielt, sondern andere Faktoren, z.B. der Standort.
Gruß Pungitus
woelfie:
Natürlich spielen örtliche Faktoren ne große Bedeutung. Es gibt aber auch Umrechnungstabellen, die ich hier ansatzweise für meine Aussage zu Hilfe genommen habe.
http://www.hmts.de/baumalter.htm
Gruß woelfie
Pungitius:
Nabend,
im Fernsehen lief dazu mal ein sehr interessanter Beitrag. Dort hat man dicke Dorfeichen aufgesucht, denen aufgrund ihres Umfanges Tausendjährigkeit nachgesagt wird, und hat sie mit modernster Technik untersucht und dann mit normalen schlanken Eichen im Wald verglichen und man mußte dann feststellen, daß die Dicken ihrem Ruf lange noch nicht gerecht werden und eine Schlanke aus dem Wald genauso alt sein kann. Außerdem kam man zu der Erkenntnis, das sich aus dem Umfang eines Baumes nicht unbedingt das Alter ableiten läßt.
Sicherlich gibt es Anhaltspunkte die auf ein gewisses Alter schließen lassen.
Gruß Pungitius
Julian:
Moin zusammen!
Die Dicke eines Stammes sagt zunächst fast nichts über dessen Alter aus, das wurde ja schon gesagt. Die Faktoren Sonneneinstrahlung, Niederschlag und Boden sind da die entscheidenden, darüber hinaus spielt - zwar in einem sehr geringen Maße - auch die Atmosphäre eine Rolle.
Von so einer Umrechnungstabelle halte ich ehrlich gesagt recht wenig. Ich weiß nicht, wer sich die auf welcher Grundlage "ausgedacht" hat, aber wenn diese Umrechnung auf einige Bäume der dort genannten Arten passt, wird es doch sehr, sehr viele Bäume geben, auf die die Umrechnung eben nicht passt (weil z.B. ein vergleichsweise "dünner" Mammut zwar sonnig und feucht stand, aber der Boden total verarmt ist und er deshalb nur halb so dick, aber gleich alt ist wie der doppelt so dicke Mammut an einem Standort mit gleichen Licht und Regenverhältnissen, aber besonders gutem Boden)...
Was m.M.n. zu machen ist, ist eine Mindestalterbestimmung. Schaut man sich die Umweltfaktoren an einem Standort an, lässt sich wahrscheinlich in etwa sagen, dass ein Mammutbaum (oder ein anderer Baum) mit einem gewissen Umfang älter als 100 oder 200 Jahre sein muss, aber eine Aussage "wird ca. XXX Jahre alt sein" finde ich sehr wackelig...
Beste Grüße,
Julian
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln