Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Fragen zur Aufzucht von Sequoiadendron giganteum?!
Menor:
Hallo alle!
Ich bin neu hier im Forum und hätte einige Fragen zum Berg Mammutbaum ;D.
Natürlich hoffe ich, dass ihr mir helfen könnte all die Antworten zu finden die ich suche.
Meine Daten:
Habe mir vor kurzem bei Tropica in Deutschland Giganten der Urzeit bestellt. Indem Paket sind von Sequoiadendron giganteum, Metasequoia glyptostroboides und Ginkgo biloba Samen enthalten. Dann noch eine Anzuchtsubstrat mit einem pH-Wert von 5,5-6,0.
Ich habe früher mal Bonsais gezüchtet, aber ein Mammutbaum ist natürlich doch etwas anderes, vorallem habe ich in der Hinsicht nicht wirklich Erfahrung.
Vorallem möchte ich anfangen Mammutbäume hochzuziehen, weil ich diese beeindruckende Bäume schon immer bewundert habe. Ein Freund von mir ist von dem Thema genauso bessesen und wird von mir auch eine Pflanze erhalten natürlich^^.
So zu meine Fragen:
*Wie lange sind diese Samen haltbar? Auf der Verpackung steht bis 2013. Ist natürlich schon eine lange Zeit aber ich weis noch nicht ob ich alle in den Jahren aufziehen werde.
Kann man die Haltbarkeit der Samen irgendwie erhöhen indem man sie speziell lagert oder so?
*Kann man eine andere Erde statt dieser speziellen zum Aufziehen benutzen?
*Wie tief sollte der Topf sein? habe gelesen das die Pflänzchen besser Leben wenn sie ca. 20 Zentimeter Tief Wurzeln schlagen können, wäre da ein Palmentopf geeignet?
*Wie lange dauert es bis ich Samen erwarten kann von den Bäumchen? Also ab wann produzieren sie Nachwuchs?^^
Das wären mal alle Fragen für den Anfang wenn mir noch welche einfallen lasse ich es euch wissen ;). Aber erstmal Danke für eure Zeit und das ihr mir helft!
Grüße
Menor
Xenomorph:
Hallo Menor!
Erst einmal ein herzliches Willkommen hier in der Online-Präsenz der Psychiatrie für chronische Sequoianoia! ;) Wir werden dich (solange wir selber noch können) von den ersten Anzeichen bis zum Endstadium begleiten... ;D
Zu deinen Fragen (bezogen auf Sequoiadendron giganteum):
--- Zitat ---Wie lange sind diese Samen haltbar?
--- Ende Zitat ---
Am besten du lagerst die Samen luftdicht verpackt (z.B. Plastikbeutelchen mit Druckverschluß und/oder Tupper-Box) bei ca. 4-5° C im Kühlschrank. So sind sie etwa 10 Jahre haltbar.
Wenn man sie bei -1 bis -3,5° C aufbewahrt halten sie sogar bis zu 24 Jahre. Wie es bei noch tieferen Temperaturen aussieht weiß ich nicht, also besser nicht versuchen.
--- Zitat ---Kann man eine andere Erde statt dieser speziellen zum Aufziehen benutzen?
--- Ende Zitat ---
Jede gute Anzuchterde ist geeignet!
--- Zitat ---Wie tief sollte der Topf sein?
--- Ende Zitat ---
Zur Anzucht solltest du keine Töpfe nehmen sondern eine Aussaat-Schale oder eine Anzuchtbox (z.B. diese hier -nicht ganz billig aber wenn du immer wieder mal Mammuts züchten willst sehr zu empfehlen!)
Du musst bedenken dass nur ca. 30 % der Samen keimen (oft deutlich weniger). Je nach dem wie viele Keimlinge du also erhalten möchtest musst du schon einige Samen aussähen. Wenn du da für jeden Samen einen Topf nimmst verbrauchst du unnötig Platz und Geld.
Bei Aussaat in eine Anzuchtschale musst du dann die Keimlinge erst pikieren, bei der Anzuchtbox entfällt dieser Schritt. Als Töpfe nehme ich zunächst normale Kunststoff-Töpfe mit ca. 12cm Durchmesser (knapp 1 € / Stück). Je nach dem, wie groß deine Bäumchen werden sollen bis zum Auspflanzen, kannst du dann später die, die gut wachsen, in tiefe Rosentöpfe umtopfen (ca. 30cm tief). Die bieten genug Freiraum und Tiefgang für die Wurzeln der Bäumchen.
--- Zitat ---Wie lange dauert es bis ich Samen erwarten kann von den Bäumchen?
--- Ende Zitat ---
Das wirst du leider nicht mehr erleben, fürchte ich ;). Bei Bergmammutbäumen setzt die volle Samenproduktion erst ab einem Alter von 150 bis 200 Jahren ein. Blühen (Blütenstaub produzieren) tun sie hingegen schon ab 10 bis 15 Jahren. Du kannst aber für die Zukunft trotzdem etwas tun, indem du immer mind. zwei Bäume, am besten aus verschiedenen Herkünften, relativ nahe beieinander pflanzt (Abstand sollte aber mind. 10m betragen). Dann werden die sicher mal gesunde Samen produzieren. ;)
Ich hoffe ich konnte dir helfen!
Urzeitliche Grüße, Clemens
Joergel:
Willkommen im Forum!
Ich werde auch noch ein paar deiner Fragen beantworten:
--- Zitat ---*Kann man eine andere Erde statt dieser speziellen zum Aufziehen benutzen?
--- Ende Zitat ---
Andere Anzuchterde ja, normale Erde nein. Die normale Erde enthält zu viel Dünger, der die empfindlichen jungen Wurzeln angreift. Anzuchterde ist deshalb extra nährstoffarm.
--- Zitat ---*Wie tief sollte der Topf sein? habe gelesen das die Pflänzchen besser Leben wenn sie ca. 20 Zentimeter Tief Wurzeln schlagen können, wäre da ein Palmentopf geeignet?
--- Ende Zitat ---
Bei den Metasequoia (=Urweltmammutbaum=UM) ist es nicht so wichtig, da sie recht flach wurzeln. Ein Topf oder eine Schale mit mind. 5cm Tiefe reicht für die ersten Wochen bis zum Pikieren (Vereinzeln). Bei den Sequoiadendron (=Bergmammutbaum=BM) kannst du auch Palmentöpfe nehmen. Aber bei mir haben sie es trotz der schnellen Bildung von langen Wurzeln auch in normalen Anzuchtschalen überstanden.
--- Zitat ---*Wie lange dauert es bis ich Samen erwarten kann von den Bäumchen? Also ab wann produzieren sie Nachwuchs?^^
--- Ende Zitat ---
Bei den Ginkgos geht es "schon" nach ca. 30 Jahren. Allerdings gibt es hier männliche und weibliche Bäume und man braucht natürlich beide, um Nachwuchs zu bekommen. Übrigens beim Ginkgo die Samen leicht anrauen mit Schmirgelpapier und mindestens 24 Stunden ins Wasser legen.
Falls du weitere Samen brauchst: Wayne im Forum verkauft BM- und auch Küstenmammut-Samen (KM). Sehr günstig und mit guter Qualität von Standorten aus den USA. UM könntest du vielleicht sogar im Herbst selbst sammeln, da es in Deutschland relativ viele Bäume gibt und die auch recht früh keimfähige Samen hervorbringen. Ginkgo kann man z.B. beim Ginkgo-Museum in Weimar bestellen.
Viel Erfolg!
Jörg
TaunusBonsai:
Hallo Menor,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum (was hier wirklich dahinter steckt, hat ja der Clemens bestens beschrieben... ;) :D ;D).
@Clemens und Jörg: Find ich echt super, wie schnell und passend ihr dem (der?) Menor geantwortet habt!
@Lutz: Die Fragen und Antworten können wir doch eigentlich eins zu eins in die FAQs übernehmen?
willkommenheißender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Menor:
Danke für die Antworten aber habe doch noch Fragen ;D.
*welche Aufzuchtserde würdet ihr mit empfehlen?
*wie sollten sie am besten eingepflanzt werden?
*diesen Wurzeltrainer den du oben verlinkt hast, wie lange kann man die Pflänzchen dort drinnen lassen? die ganzen ersten 3 Jahre? Bis man die Pflänzchen dann aussetzt?
*du hast geschrieben die volle Samenproduktion fängt erst mit 150 Jahren an oder so. Also die volle Produktion also müssen sie doch schon vorher auch damit anfangen und produzieren Samen oder?
Grüße
Menor
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln