Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Fragen zur Aufzucht von Sequoiadendron giganteum?!

<< < (2/3) > >>

Xenomorph:

--- Zitat ---Gibt es bei diesem Baum zwei Geschlechter oder können die sich einfach so gegenseitig bestäuben?

--- Ende Zitat ---

Der Bergmammutbaum ist einhäusig, d.h. männliche und weibliche Blüten befinden sich an der selben Pflanze. Er kann sich daher auch selbst bestäuben, was aber natürlich genetisch gesehen nicht gut ist und zu verminderter Wuchskraft bei den Nachkommen führt.


--- Zitat ---welche Aufzuchtserde würdet ihr mit empfehlen?
--- Ende Zitat ---

Machs nicht zu kompliziert, nimm einfach irgend eine...  ;D (aber vielleicht kann jemand anders eine bestimmte empfehlen?) Ich nehme Kölle's beste, glaube aber nicht dass die Gärtnerei Kölle in ganz D vertreten ist.


--- Zitat ---wie sollten sie am besten eingepflanzt werden?
--- Ende Zitat ---

Guckst du hier.


--- Zitat ---diesen Wurzeltrainer den du oben verlinkt hast, wie lange kann man die Pflänzchen dort drinnen lassen? die ganzen ersten 3 Jahre? Bis man die Pflänzchen dann aussetzt?
--- Ende Zitat ---

Nein, dazu sind die Kammern viel zu klein! Der ist wirklich nur für die Keimung gedacht. Ich lasse die Keimlinge darin bis sich die ersten richtigen Nadeln zeigen (zuerst entwickeln sich ja die Keimblätter, nach einiger Zeit zeigen sich dann die ersten Nadeln).

Zu beachten ist, dass die Erde zur Keimung sehr feucht bis richtig nass sein muss. Ich fülle deshalb die untere Schale so weit mit Wasser dass sich die Erde in den Kammern von unten richtig vollsaugt. Nach der Keimung sollte die Erde zwar weterhin immer feucht gehalten werden, aber nicht mehr zu nass sein, sonst kann die Umfallkrankheit auftreten (ausgelöst von Pilzen). Deswegen gieße ich die Keimlinge dann von oben. Und immer gut lüften!


--- Zitat ---du hast geschrieben die volle Samenproduktion fängt erst mit 150 Jahren an oder so. Also die volle Produktion also müssen sie doch schon vorher auch damit anfangen und produzieren Samen oder?
--- Ende Zitat ---

Schon aber die sind meist winzig klein und taub, d.h. sie sind nicht keimfähig. Natürlich ist der Übergang fließend und der Baum produziert nicht von heut auf morgen plötzlich vitale Samen, sondern der Anteil der keimfähigen steigt eben ab einem Alter von 150 Jahren auf das normale Maß von ca. 30 % keimfähigen Samen an.

Wie heißt du eigentlich?

Gruß Clemens

Menor:
Aha ja werd mal schauen was für ne Erde ich bei uns kriegen könnte. Hab mir schon bei dem einen Gärtner Pötschke dieses Teil für die Kleinen besorgt :-). Na dann werden das hoffentlich schöne Bäumchen werden bei mir gg*. Was die späteren Töpfe angeht so werd ich mir Palmentöpfe besorgen aus Plastik ganz billige.

Warum willst du wissen wie ich heise?

Grüße
Menor

Bischi:

--- Zitat von: Menor am 11-April-2009, 15:45 ---Warum willst du wissen wie ich heise?

--- Ende Zitat ---

Hallo Menor
Wir reden (schreiben) und hier meist mit dem Vornamen an, und weniger mit dem Nickname  ;)

Habe selbst schon Zapfen von einem ca. 30-jährigen BM gesammelt und die Samen ausgepflanzt,
allerdings eine grottenschlechte Keimrate von irgenwie um die 1%. Hatte die Samen als Newbie vom Boden aufgesammelt....
Mache grad einen Versuch mit Zapfen von ebenfalls 30-jährigen BM, mit Zapfen die ich aus der Baumkrone gepflückt habe. Versuch läuft seit dem 1.04.2009.
Diese Samen habe ich auf normaler Blumenerde die ich mit Sand vermengt habe aufgestreut und mit Küchenkrepp abgedeckt (Lichtkeimer), und in ein Minigewächshaus gestellt. Der Samen bleibt somit immer feucht und genügend Licht kommt auch duch das Krepp.

Österliche Grüße vom Jürgen

Menor:

--- Zitat von: Bischi am 11-April-2009, 17:19 ---
--- Zitat von: Menor am 11-April-2009, 15:45 ---Warum willst du wissen wie ich heise?

--- Ende Zitat ---

Hallo Menor
Wir reden (schreiben) und hier meist mit dem Vornamen an, und weniger mit dem Nickname  ;)

Habe selbst schon Zapfen von einem ca. 30-jährigen BM gesammelt und die Samen ausgepflanzt,
allerdings eine grottenschlechte Keimrate von irgenwie um die 1%. Hatte die Samen als Newbie vom Boden aufgesammelt....
Mache grad einen Versuch mit Zapfen von ebenfalls 30-jährigen BM, mit Zapfen die ich aus der Baumkrone gepflückt habe. Versuch läuft seit dem 1.04.2009.
Diese Samen habe ich auf normaler Blumenerde die ich mit Sand vermengt habe aufgestreut und mit Küchenkrepp abgedeckt (Lichtkeimer), und in ein Minigewächshaus gestellt. Der Samen bleibt somit immer feucht und genügend Licht kommt auch duch das Krepp.

Österliche Grüße vom Jürgen



--- Ende Zitat ---

Na wenn das so ist das ihr euch alle beim Namen nennt. Dann bin ich von nun an für euch nicht mehr der Menor sondern der Chris  ;).

Hmm na dann muss ich wohl mind. warten bis ich 70ig bin dann kann ich die Früchte meiner Arbeit sehen und abernten um weitere Bäumchen zu ziehen gg*. Na auf alle Fälle danke für die ganzen Guten Tips die ihr mir gegeben habt und für die Beantwortung meiner Fragen.

Sobald ich erste Ergebnisse meiner Arbeit sehe werde ich euch hier im Forum Bilder präsentieren  ;D.

Doch eine Frage hab ich noch^^: Kann man das Wachstum der Bäumchen irgendwie beschleunigen?

Grüße
Chris

takatapetry:
hallo chris,
welcom im forum.
wachstumsbeschleunigung bei BM?
da mußt du dich an die schweizer seite des forums wenden, an den lukas wieser.
der betreibt baumdoping im höchsten maß, und das kann man wörtlich nehmen  ;D

LG nobby

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln