Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Freilandversuche
DerAchim:
Naja ich dachte es wird zeit das Wahre gesicht zu zeigen 8)
ne auch spaß beiseite, dachte es währe mal zeit für was anderes.. :)
Michael D.:
Hallo,Pungitius !
Es ist klar,wenn Du die BM´s jahrelang im selben Topf hältst,muß es zur Ringwurzelbildung kommen,das geschieht mit den meisten Gehölzen.Ich topfe meine BM´s einmal im Jahr,spätestens alle 2 Jahre,
in die nächste Topfgröße und es ist bis jetzt noch nicht zu Wurzelproblemen gekommen.Wenn sich im Einzelfall die Wurzeln doch etwas verfilzt haben,zoppele ich sie vorsichtig auseinander und rauhe den Ballen außen etwas auf,damit es eine bessere Verbindung mit dem Umgebungsboden kommt -funktioniert prima ! Im Herbst habe ich aus einer Forstbaumschule 10 kleine (25-30 cm) BM´s bekommen,die in extrem zu kleinen Töpfen (9er) wuchsen. Hier habe ich die Wurzeln ebenfalls vorsichtig auseinandergedröselt und in die passende Topfgröße gesetzt;jetzt stehen die BMchen super da.
Der Verfasser des Gehölzbuches sollte sich mal z.B. bei der BS Von Ehren in Nord-Deutschland umsehen,dort kann er BM´s bis zur Größe
9-10 m (in Containern !) erhalten ( gesehen im Von Ehren-Katalog ).
Viele Grüße ! Michael :)
Fritz:
@ Steffen & Michael u. alle Freilandfreunde: So viel Arbeit machte der Jung auch nicht - mit einer Schubkarre war er einfach zu transportieren - die Gärten lagen auch nur knapp 1.000 m auseinandern. Zudem hatte ich ja gar keine Wahl, weil ich vorher ein Reihenhaus hatte ... da war der BM sowieso eine Schnapsidee 8) ... aber nun ist alles wieder gut ;D
Was mich an Achims "Versuchsreihe" interessiert ist, welche wachsen besser und wie sieht es später mit dem "Umpflanzschock" aus. Kann mir vorstellen, dass die Beetburschen die Nase (am Anfang sowieso) vorne haben und trotz umpflanzen inkl. Wurzelschaden diese auch vorn behalten. Dann gibt es ja auch noch zu klären was das kleinere Übel ist = Drehwurzelbildung der Pöttlinge vs. Wurzelverlust der Beetlinge ... Achim, da kommt was auf dich zu ... sind die im Beet und die im Topf eigentlich am selben Standort - also stehen bei Schwiegereltern im Garten mehr o. weniger unter gleichen Bedingungen?
LG Fritz
P.S. evtl. hat jemand ja schon Beet vs. Pott-Erfahrungen gemacht und mag mal berichten...
steffen129:
Hallo Fritz und Rest des Forums
Ich habe ja noch Samen von vor 10 Jahren.
3x habe ich jetzt ausgesäht (in Schalen), warte auf Ergebnisse.
Da ich nicht alles Samen in Schalen unterbekomme werde ich eine Aussaat im freien machen. Könne wir nach unserer Pflanzaktion am Samstag gleich machen.
Ergebnisse der verschiedenen Aussaaten werden natürlich veröffentlicht. Bei Misserfolg sag ich besser nichts.
Warn Scherz.
LG
Fritz:
--- Zitat von: Michael D. am 26-März-2009, 08:42 ---... sollte sich mal z.B. bei der BS Von Ehren in Nord-Deutschland umsehen,dort kann er BM´s bis zur Größe
9-10 m (in Containern !) erhalten ( gesehen im Von Ehren-Katalog ).
Viele Grüße ! Michael :)
--- Ende Zitat ---
In den Baumschulen hier sind die etwas "größeren" BM´s ausgepflanzt ... auch Lorenz von Ehren verkauft (lt. meinem Katalog) ab 50cm die Biester balliert:
( http://lve-baumschule.de/node/2476/18 )
... evtl. werden die ganz Großen für den Transport wieder in einen großen Pott "gestellt" ?
Spannendes Thema - alles hängt nun an Achim ;)
LG Fritz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln