Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
4 Urweltmammuts in 70190 Stuttgart, Parkanlage Villa Berg
isbg33:
Hallo Mammutfreunde!
Die Parkanlage Villa Berg ist bereits im MR mit dem Eintrag zweier Bergmammts (mit DBH = 55 cm und 90 cm) vertreten.
Nun will ich sie mit den Urweltmammuts ergänzen:
2 große Exemplare stehen an der "Krokuswiese"; der rechte mit kräftigem Stamm von DBH = 140 cm; der linke mit DBH = 90 cm.
Hier noch ein Detail des rechten Stammes:
Ein jügerer Baum mit DBH = 45 cm steht ganz in der Nähe des größeren Bergmammuts.
Der 4. Baum hat einen wenig typischen Wuchs - er ist hoch und schlank. Ich vermute, daß er von den anderen Bäumen zu stark abgeschattet war und deshalb in die Höhe schoß. DBH = 60 cm. Er steht am äußersten Nordrand der Parkanlage in der Nähe der Frauenklinik.
Den Hinweis zu diesem Fund verdanke ich dem Ehepaar Brinkman aus Stuttgart-Vaihingen.
liluz:
Hallo Ingolf,
vielen Dank für diese Meldung(en) und für die beigefügte Fotos. Alle 4 Metasequoias sind nun im Register erfasst.
Einen Extra-Dank auch an das Ehepaar Brinkman für den Heinweis!
Viele Grüsse,
Lutz
xandru:
Liebe Freunde der Rekordmammuts,
Inzwischen ist die Lage der Mammutbäume in Bereich der Stuttgarter Villa Berg in Register eingetragen, die ich am vergangenen Montag besucht habe.
Ingolf berichtete im Juli 2006:
--- Zitat ---2 große Exemplare stehen an der "Krokuswiese"; der rechte mit kräftigem Stamm von DBH = 140 cm; der linke mit DBH = 90 cm.
--- Ende Zitat ---
Der rechte ist inzwischen ID 1742; ich schätze ihn zur Zeit auf 21 Meter.
Der linke ist ID 11537; nach meiner Schätzung erreicht er sogar 23 Meter Höhe
Im Durchmesser vermeldete Ingolf damals 1,40 und 0,90 Meter. Leider hatten diese Messungen nicht ihren Weg ins Register gefunden. Seit der jetzt erfolgten Aufteilung der beiden Bäume in zwei getrennte Einträge ist das aber kein Problem mehr.
Auf jeden Fall ist mir die Dicke des weiter oben stehenden Baumes auch aufgefallen und ich habe in Brusthöhe einen Durchmesser von 1,28 Meter gemessen. Damit rangiert der „rechte“ Baum immerhin etwa auf Platz 13 im Deutschland-Register.
Der Unterschied zwischen Ingolfs Messung vor vier Jahren (1,40) und meiner Messung vor einer Woche (1,28) ist für mich nicht nachvollziehbar – zumal die Bilder ja einen starken Zuwachs an Efeu bezeugen. Vielleicht überprüft ja jemand bei Gelegenheit die Messungen.
Ratlose Grüße,
Wolfgang
xandru:
Hallo nochmal,
Einen völlig anderen Stellenwert hat die folgende Information zu den UMs bei der Villa Berg: Wenige Meter neben der ID 1744 steht noch ein weiterer, bislang unbeachteter UM. Er hat inzwischen die ID 11540.
Das angehängte Bild zeigt seinen Stamm direkt rechts hinter dem längst registrierten UM. Der Standort ist nicht gut, die Bäume sind nicht schön. Aber sie sind da! :D
Im Übrigen ist es ziemlich genau vier Jahre her, dass ich im Web auf das Mammutbaum-Register gestoßen bin. Damals waren die Metasequoien beim Mineralbad und bei der Villa Berg die von uns aus nächstgelegenen UMs im Register. Also haben wir dort eine Runde gedreht und so waren es für uns die ersten UMs, die wir bewusst gesehen haben.
Nostalgische Grüße,
Wolfgang
isbg33:
--- Zitat von: xandru am 12-September-2010, 01:08 ---Der Unterschied zwischen Ingolfs Messung vor vier Jahren (1,40) und meiner Messung vor einer Woche (1,28) ist für mich nicht nachvollziehbar –
--- Ende Zitat ---
Hallo Wolfgang!
Ich hatte damals kein Bandmass dabei sondern nur so ein kleines Ding zum Aufrollen und 2 m Länge. Das habe ich angehalten und damit den DM ermittelt - nach dem Motto "eine ungenaue Messung ist immer noch besser als gar nichts"
Also nehme wir jetzt 1,28 m.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln