Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Optimale Aussaat-Substrate und Erdmischungen ,Stratifizieren
Michael D.:
Hallo,Mammutbaum-Freunde !
Ich halte;da es immer mehr Mitglieder gibt,die selbst aussäen,es für wichtig,mal die individuell gesammelten Erfahrungen zu bündeln und auszutauschen.Ich hatte bis jetzt immer in Aussaaterde oder Torf mit Sand-Beigabe ausgesät,merke aber,daß es wohl bessere Mischungen gibt.
Viele aussaatfreudige Grüße ! Michael D.
TaunusBonsai:
Hallo Micha (D.),
ich habe erst in diesem Jahr begonnen, selbst BM zu ziehen und habe dabei recht gute Erfahrungen mit diesen Torf-Quelltöpfen gemacht, die genau in mein Fensterbrettgewächshaus passen.
Nachdem die Sämlinge etwa 5cm gewachsen sind, habe ich sie in Tontöpfe gegeben, die ich unten mit Kieselsteinen ausgestattet hatte (dem Forum konnte ich entnehmen, dass BM keine Staunässe mögen), darauf habe ich ein Blumenerde/Sand/Blähtongemisch gefüllt (Verhältnis geschätzt 80/10/10). Die Sämlinge sind bislang mit diesem Substrat gut zurecht gekommen.
Zum Stratifizieren: nach den Infos hier im Forum gemacht: Eine Woche in den Kühlschrank, einen Tag in zimmerwarmes Wasser und dann in die o.g. Quelltöpfe.
stratifizierter Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
Tuff:
Zu deisem Thema gibt es im Forum einige interessante Beiträge, zum Beispiel:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1476.msg14810#msg14810
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1778.0
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1758.msg13741#msg13741
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1509.msg11597#msg11597
Joergel:
Ich habe auch einmal negative Erfahrungen mit den Quelltöpfen gemacht, wobei das vor allem von viel zu viel Feuchtigkeit kam und damit mein Fehler war. Bei meiner nächsten Aussaat werde ich vermutlich Aussaaterde und Kokohum verwenden. Und entweder gleich oder nach 1-2 Wochen kommt meine geliebte dünne Schicht Quarzsand auf die Erde. Meiner Meinung nach hat der Sand einige positive Wirkungen (schützt vor Schimmel und Austrocknen und hilft gegen Fliegen-Larven).
Und ich verzichte recht früh auf einen Gewächshauseffekt, weil dadurch meiner Meinung nach Schimmel/Pilz gefördert wird.
Vielleicht am wichtigsten ist
1. Nicht zu feucht
2. Viel Sonne (bis zum Frühling ist die Sonne eh nicht sehr stark)
Aber das geht ein bisschen vom Thema "Erde" weg.
TaunusBonsai:
@rötenberg: Kann ich bestätigen, hatte auch in etwa 10 Prozent der Quelltöpfe Schimmel, möglicherweise hat dies die Quote beeinträchtigt, ich habe jedoch erstmal mit 'nem kleinen Fensterbrettgewächs"haus" angefangen, da war das nicht soo schlimm. Ich bin aber auch nicht soo der Botaniker. Dass es Anzuchterde gibt, habe ich erst hier im Forum erfahren... ;) :D
Frage an dich: Hast du auch einen Vornamen?
schimmeliger Gruß
aus'm
Taunus
vom
Ralf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln