Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte
Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
sequotax:
Liebe Mammutfreunde,
nach längerer Abstinenz melde ich mich hiermit wieder zur Stelle !
Es gibt allerhand Interessantes aus Burgsalach zu berichten - ich fange am besten einfach mal mit dem Areal 2 an...
Aufgrund des langanhaltenden Winters mit unpassierbaren Waldwegen und mammutmäßigen Aktivitäten andernorts (später...) hatte ich dieses lange nicht mehr besucht.
Der erste Eindruck war (wie schon letztes Jahr um diese Zeit) eher ernüchternd - viele weitere Mammutleichen (Frost, Botrytis u.a. Ursachen), Braunfärbung !, erneuter Diebstahl ! (2 MBs, u.a. ein 'Eckbaum'...) und...
sequotax:
...Mäusefraß !!!
(Jedenfalls verdächtige ich diese kleinen, reichlich vorhandenen Kreaturen !)
Den Gesamtausfall nach den ersten zwei Jahren schätze ich auf mittlerweile bis zu 30% !!!
Unter den überlebenden BMs gibt es viele verunstaltete Gesellen, die dauerhaft ebenfalls keine Chance haben werden...
So ein Projekt birgt eine Menge unwägbarer Gefahren...
Nichtsdestotrotz gibt es aber auch ausreichend viele Hoffungsträger ! ;)
Schönen Gruß,
Remi
Bernhard:
Hallo Remi,
sieht ja übel aus bei Dir. Allerdings sehen die Verbißschäden eher nach Karninchenknabbereien aus. Meiner Meinung nach beißen die Wühlmäuse unter der Erde.
Werde mir in 2 Wochen die Sache mal genau ansehen, wenn ich von Lukas zurückkomme.
LG
Berni
sequotax:
Hi Berni,
ich habe gerade gegooglet und eine interessante pdf-Datei über Mäuse in forstlichen Verjüngungen aufgestöbert.
Demnach dürfte bei mir tatsächlich ein Mausschaden vorliegen und zwar verursacht durch Kurzschwanzmäuse (Erd-, Rötel-, Feld- oder Schermaus)...
Geschädigte Grüße,
Remi
sequotax:
Wie haben meine Mammutbäume den Winter überstanden ?
Ich hatte ja sämtliche Sämlinge des vergangenen Jahres sowie diverse Steckinge im Pferdestall überwintert.
Resultat:
BM - (praktisch) keine Verluste !!!
KM Oregon - ca. 100 ohne Erfrierungen, ca. 300 mit Teilerfrierungen, ca. 50 Tote
Stecklinge - kaum überlebende 'größere Burgholzer', ca. 20 mittlerweile treibende 'kleine Burgholzer' (aus dem Abfall), vermutlich 1-3 überlebende 'Les Barres' !!!, zumindest derzeit noch lebendige KMs (allerdings bisher ohne Wurzelnachweis) von "Michael D." und "Cryptomeria-Wolfgang"...
Mein Fazit:
Ohne großen Aufwand halten MBs in wind- und sonnengeschützten Räumen auch in jungen Jahren enorm viel Frost aus !
Überwinterte Grüße,
Remi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln