Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"

<< < (373/378) > >>

Steffen:
Hallo Remi,

schön wie sich all deine Pflanzungen entwickeln, die eine so die andere so.

Planst du auch  die toten Äste der BM's aufzuasten?

Gruß,
Steffen

sequotax:
Hi Steffen,

ich habe in letzter Zeit oft nachgedacht, ob ich auch Wertholz erzeugen will/soll. Eigentlich wollte ich ja eher einen Spaßwald anpflanzen und dann beobachten, aber andererseits...
Vorrangig denke ich da allerdings zunächst an Elsbeeren und Eichen, vielleicht sogar an Eiben...
Mal sehen, zumal die ganzen Totäste ja ästhetisch kein Genuss sind...
In jedem Fall ändert sich so langsam der Charakter meiner Waldflächen, und damit auch die Art der notwendigen Pflegemaßnahmen...

LGs

Teo:
Hallo Remi,

deine Areale sind wirklich beeindruckend. Wirklich Hut ab, weiter so und Danke für die stets tollen Bilder!

Hast du grundsätzliche einen Eindruck welche KM-Sorte bei dir zum Beispiel in Areal 3 am besten gedeiht? Zudem schreibst du dass immer wieder BMs in Areal 3 absterben. Hast du eine Idee wieso?

Beste Grüße
Teo

sequotax:
Hi Teo,

schwierige Fragen!

Ich habe 7 (?) KMs 'Martin' gepflanzt, also einen Klon, von denen einer wächst wie verrückt, zwei mittlerweile sehr gut, einer kaum, zwei oder drei sind eingegangen, einer von denen hat aus der Stammbasis wieder ausgetrieben...
(Mikroklima? Tiere? Pilze?)
Prinzipiell scheinen mir die Stecklinge besser zu gedeihen als die Sämlinge - sind ja auch vorselektiert und haben festere Triebe...

Einzelbeurteilungen (aus dem Bauch):
KM 'Martin' - s.o., empfehlenswert.
KM 'Kalte Sophie' - schwachwüchsig.
KM 'Winter Blue' - kräftige Nadelfarbe, langsames Wachstum, einmal Schneedruck.
KM 'Baumschule Simon' - schöner Baum, dunkelgrüne Nadeln, guter Wuchs, bei einem von zwei Exemplaren einmal Schneebruch.
KM 'Mönchengladbach' - blau und schön, bisher noch sehr schräger Leittrieb (Steckling OHNE Stäbung!), bisher sparsamer Zuwachs, trotzdem mein Lieblingsbaum...
KM 'FoBo Köln' - gut bis sehr gut, schöne Bäume.
KMs 'Burgholz' - insgesamt gut, sind ja verschiedene Herkünfte...

Und die Abgänge der BMs in Areal 2 ???
Verdichteter Boden (Harvesterspur?)?
Mäuse, Pilze (Hallimasch?)?
Trockenheit der zurückliegenden Jahre (in Verbindung mit einem verdichteten Boden?)?
Am besten gedeihen die Bäume ganz oben (am Hauptweg) und ganz unten (eher schattig, feucht)...
In jedem Fall traurig - aber klasse, wenn dann einer makellos daherkommt!
Insgesamt werden genügend überleben, habe ja genug gepflanzt (aber das ist eine andere Geschichte!  ;))

LGs

Tuff:
Remi,

Bei deinen BM im Stadium 2 (Jungbestand) wäre es wichtig, wenn Du Dich möglichst bald entscheiden könntest, wohin die Reise geht.

Willst Du zb. gutes astfreies Stammholz erzeugen, dann solltest Du in der Tat aufasten, denn die 'Astreinigung' mit Birken funktioniert nicht, und die dicht stehenden BM machen sich untereinander zuviel Konkurrenz. Das geht aus vielen Versuchsanbauten hervor - man verschenkt bei den meisten Nadelbaumarten, und erst recht beim lichthungrigen BM, mit extremen Dichtstand einiges an Durchmesser = Holzmasse.

Es ist dann besser Hochzuasten. Damit meine ich, alle paar Jahre Aufasten auf schliesslich 15m astfreien Stamm, oder jedenfalls so hoch die Leiter reicht.

Alternativ wäre die Astreinigung vielleicht mit einer zweiten, underständigen schattentoleranten Begleitbaumart zu erzielen. Für den BM in Deutschland gibt es hierfür m.E. noch kaum Erfahrungen. Vielleicht weiß Chris etwas. Ich kann mir das aber offengestanden selber kaum vorstellen. Das Timing ist hier entscheidend. Mir vorwüchsigen Eiben liesse sich vielleicht was machen. Deine BM haben diesen Orbit aber schon längst verlassen!
Oder Du pflanzt 4 m Eiben-Heister :D

Möchtest Du hingegen besonders schöne, kräftige, rapide wachsende BM, was tief beastete Bäumen erfordert die sich später zu einem eher parkartigen Waldcharakter entwickeln (welcher in der Sierra Californiens durch die regelmässigen Feuer entsteht, die übrigens auch für die Astreinigung sorgen - sehr praktisch und ganz umsonst!), dann müsstest Du jetzt in der Tat dringend aufräumen. Es wäre sogar schon der Zeitpunkt gekommen, unter den BM zu selektieren und die Winner durch Fällen von Bedrängern freizustellen.

Vorteile dieser Zielsetzung:

* Unkaputtbar :D mit anderen Worten, es kann nichts schiefgehen weil es ja ein 'Spaßwald' bleibt.

* Freistellen ist außerdem um Lichtjahre einfacher als beschatten, und Hochasten.

*  Du erhältst etliche schöne Birken- und Bergmammutbaumpfähle, die Du lagern kannst für den Zaun von Areal 5 (in spe) !

Du merkst schon, Remi, welche Variante ich favorisiere :D

Aber Waldbau ist anspruchsvoll, mit wenig erprobten 'Fremdländern' erst recht, und man sollte wissen, was man tut. Wenn sich nach Jahrzehnten herausstellt daß es in die Hose ging, vielleicht nur wegen Dürre und Käfern, ist die Enttäuschung groß. Denn aus einem dicht wachsenden Produktionswald kannst Du nicht mal eben einen abwechslungs- und artenreichen 'Spaßwald' machen.

Amen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln