Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte
Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
Tuff:
Es spricht aber auch bei Zielsetzung 2 nichts gegen engstehende BM Gruppen. Aber schau Dir mal die 'Gruppen' in Kalifornien an, Remi. Ich hab grad kein Bild vorlliegen, aber ich wette auch die Stämme der 'The House' Gruppe stehen mit ihem Zentren an die 7m auseinander. Nur weil sie so alt und riesig sind, wirken sie so eng.
Tuff:
Remi, wie groß ist dein Winterblue denn ? Hast Du vlt sogar ein Foto ? War es ein Steckling oder ein Sämling ? Die Sorte interessiert mich, sie scheint nicht sehr verbreitet zu sein (außer vielleicht in Frankreich) und ich wäre sehr gespannt mal ein älteres Exemplar zu sehen.
Tuff:
Remi, bezüglich der Ausfälle würde ich auf Hallimasch tippen ! Hast Du nie Fruchtkörper gesehen ?
Man kann die essen. Gut durchkochen, sind zäh. Dann den Schleim abseien und mit Pfeffer und Salz nochmal kurz anbraten :D
sequotax:
Hi Michael,
Danke für deine vielen Tipps; das ist immer sehr fundiert, was du schreibst !
Ich überlege im Moment insbesondere, welche Begleitbaumarten ich opfern soll/muss, um den BMs eine ordentliche Entwicklung (oder zumindest ein Überleben) zu sichern.
Soweit, zwischen den BMs zu selektieren, bin ich noch nicht... ???
Die 3 KMs 'Winter Blue' habe ich über das Internet bezogen, einer wächst bei mir im Garten, einer im Areal 1 und dieser, in Antwort #1856 gezeigte von etwa 2,50 m Höhe im Areal 3!
(Ich glaube, die sind allesamt veredelt - oder Stecklinge, aber KEINE Sämlinge!)
Und nein, einen Hallimasch habe ich noch nicht nachweisen können...
LGs ;)
Teo:
Hallo Remi,
danke für die Zusammenstellung und Infos!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln