Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte
Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
sequotax:
KM 'Mönchengladbach'. Der schlechtere von zwei überlebenden Stecklingen, aber vital!
Lebenszeichen aus Burgsalach vom Remi ;)
frechdachs612:
Hallo Remi,
die Bilder sind nicht zu groß,
alles wunderbar zu sehen.
Die sehen ja wirklich klasse aus!! 8)
Auch in meiner Gegend sehen die Jungbäume allesamt gut aus,
selbst mein KM steht wie eine "eins" auf der freien Fläche!!
Tolle Bilder!!
LG,
Dietmar
Tuff:
Da bin ich jetzt aber sehr erleichtert ! Wo Du Dir doch soviel Arbeit gemacht hast !
Ja, der Boden scheint nicht schlecht zu sein, das war jetzt der Härte-Test !
Junge Mammutbäume (zumindest KM, BM) werden durch solche trockenen Sommer wahrscheinlich zu rapidem Wurzelwachstum angeregt, und sind dann in der Situation den meisten einheimischen Gewüchsen überlegen. Das bedeutet, sie werden so nur kräftiger und konkurrenzstärker :D
Bei 'Altbäumen' (was wir hier so nennen ...) sieht es anders aus, sie haben oft schon ihre maximale Wurzelausdehnung erreicht, und wenn sie dann ans Limit stoßen, kann wahrscheinlich ziemlich schnell Schluß sein ... siehe Weinheim.
Da kommt es eben darauf an, welche Resourcen sie erschließen konnten, und wie stark die Wasserkonkurrenz ist.
Bis dahin ist aber noch viel Zeit und wenn Du dann mal 140, 150 Jahre alt bist, kannst Du das wohl auch angemessen beurteilen. ;D
sequotax:
Liebes Forum,
habe in den vergangenen drei Tagen einige Eiben Herkunft 'Freiburg Höllental' in mein Areal 4 gepflanzt und im Rahmen dessen natürlich auch Fotos geschossen... ;)
Hier könnt ihr (im Vordergrund, vergrastes Gebiet) vielleicht 8 Mammutbäume Herkunft 'Converse Basin Grove' ausmachen.
Hinten, im Schatten der Fichten, wachsen jetzt die Eiben - an den Drahtkörben erkennbar.
sequotax:
Und auf dem Rückweg dann schnell noch ein aktueller Stand vom Römerturm...
Schönen Sonntag noch !
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln