Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"

<< < (317/378) > >>

Tuff:
Remi,

Und, wie machen sich aus Deiner Sicht PT und LMG ?

Übrigens, markierst Du die Bäumchen (Herkünfte) irgendwie dauerhaft ?

Falls es Dich interessiert, ich habe alles mögliche ausprobiert bin dann aber bei rostfreien Edelstahlplättchen geblieben (mindestens handtellergroß) in die ich eine Nummer einstanze. Die lege ich einfach an den Stammfuß, immer auf die Nordseite. Die sollte man auch in 100 Jahren noch wiederfinden können (Metalldetektor).

Der gerade zu shiny bright Heavy Metal tanzt (naja, im Stuhl wippt) --tm

sequotax:
Hallo Michael,

wie oben schon erwähnt, hatte ich eine Zeit lang (auf einen Tipp in diesem Forum) Lehm in die Erde der pikierten Sämlinge gemischt (50% Pflanzerde, 50% Lehm), was sich als Subtotalflop herausstellte mit großen Verlusten der Zucht bei filigraner Wurzelbildung.
Und in diese Zeit fiel leider auch die Anzucht dieser wertvollen BMs. Sie kämpften lange ums Überleben und mickerten nur so vor sich hin. Ich glaube auch noch zu erinnern, dass zwei Sämlinge sich dauerhaft verabschiedeten...
Der von Beginn an wuchstärkste ist der auch jetzt noch größte - ein LMG. Allerdings ist er schlecht über den letzten Winter gekommen. Warum? Aber er erholt sich nun im Freien!
Die anderen drei haben mich in diesem Frühjahr positiv überrascht und wirken endlich so richtig vital. Also mal sehen!

Fazit:  Bisher kein Unterschied zu anderen Herkünften, aber zurückgeblieben wegen schwerer Kindheit!  :-[

Und Markierung:  Ist mir zu aufwändig. Da ich aber viel fotografisch dokumentiere, hoffe ich, die Z-Bäume später einmal zurückverfolgen zu können...

LGs vom Remi

Tuff:
Hallo Remi,

Danke für die Auskunft. Was glaubst Du warum das mit dem Lehm nicht so gut geklappt hat ?

Markierungen sind aufwendig, stimmt. Aber was wenn Du eines Tages so viele Bäume auf so vielen Flächen hast daß Du sie nicht mehr sicher auseinanderhalten kannst ? Und bedenke auch, daß in hoffentlich ferner Zukunft jemand anderes Deine Wäldchen betreuen wird. Demjenigen hilft es sicher enorm wenn es systematische Unterlagen gibt.

Vieleicht kannst Du eine Skizze machen. Du kannst mit einem Luftbild von google maps anfangen, stark vergrößern, stark aufhellen, ausdrucken. Dann malst Du kleine Nummern rein und in der Legende was sie bedeuten. Klar, das kostet auch Zeit.

sequotax:
Liebe Naturfreunde,

in den letzten Wochen habe ich immer wieder Eiben pikiert - insgesamt knapp 1.200 St. !!!  :o

2012 hatte ich ja unter fachkundiger Anleitung des ehemaligen Revierförsters Eiben der Schweizer Albis-Bergkette beerntet.
Nach zwei Jahren waren von ca. 2.000 Samen lediglich 20 St. gekeimt, heuer dann aber etwa 900 hinterher !  :)
Ähnlich erging es mir mit den Samen der Eibe in Wernfels und denen der Eibe in Kalbensteinberg.

Auf dem ersten Foto (Sämlinge Schweiz) sind noch nicht einmal alle komplett abgebildet - ich habe meine liebe Not, so viele halbschattige Plätze in meinem Garten zu finden !

sequotax:
Zum Thema Anzucht auch gleich noch ein paar BMs und KMs:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln