Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"

<< < (297/378) > >>

Tuff:
Chris, wie auch immer, sollte dies dann weiterhin besser in einem eigenen Thread diskutiert werden, am besten allgemeiner, etwa sowas wie 'Herkünfte der großen Mammutbaumanbauten in Deutschland' ?

sequotax:
Liebe Freunde des gelungenen Auswilderns,

es hat sich einiges getan in den BM-Wäldern (d.h., ICH habe einiges getan ;)) !

Am besten fange ich erst einmal da an, wo ich aufgehört habe - beim Rückeweg im Areal 3.
Alle BMs sind prima angewachsen, vorgestern habe ich sie nochmals ordentlich freigeschnitten.
Die Rundgitter dienen natürlich dem Schutz vor Rehen. Ich habe die Pflöcke nicht in betrunkenem Zustand in die Erde geschlagen :o; ich wollte lediglich die Wurzeln nicht verletzen! Und gesichert werden muss ja vor allem die Spitze, was so gelungen ist. Vermutlich werde ich sie im nächsten Sommer wieder entfernen können.

Nüchterne Grüße vom Remi

P.S.:  Weitere Infos so nach und nach...

sequotax:
Zum Thema "Pappe":   Geht es eigentlich auch ohne ?  -  Meiner Meinung nach NEIN !!!

Hier der gerettete BM 'Giant Forest' - zunächst das bereits bekannte Foto, dann das aktuelle...

sequotax:
Und noch zwei Eindrücke davon, in welches Unkraut ich die Bäume gepflanzt habe !
Natürlich spricht das auch für die Qualität des Bodens, insbesondere für eine optimale Feuchte, so dass die Pappe auch im Sommer KEIN Nachteil ist !

Pappe-Fan Remi

sequotax:
Rechts im eingezäunten Bereich stehen ja auch die im Februar gepflanzten 12 BMs 'Black Mountain' - hier ein brandheißes Foto von den 4 nächsten zum Jägerstand hin:

Ein sonnigen Tag wünscht der Remi !
(Ich freue mich allerdings eher auf die Gewitter 8))

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln