Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Insel Mainau - Ausflug am 28.11.2008 - Teil 5

<< < (2/3) > >>

Michael D.:
Hallo,Joachim !

Da sind einige sehr schöne Fotos dabei ! Wäre eigentlich die Top-Location für ein Jubiläums-Treffen. Interessant auf jeden Fall das "Sorge"-Schild,es erklärt die Situation,die mir in einem "Bodensee"-Buch aufgefallen ist,nämlich das einige BM´s sehr schütter wirken.Ich hatte schon gerätselt;an Wassermangel konnte das nun wirklich nicht liegen ! Sehr lustig die gerade noch erkennbare Englisch-Übersetzung : Vitality of our MAMMOTH-TREES" ... ;) :D ;D ;D
Als Nachschlagewerk hatten sie dort wohl : "English for Runaways"?   :D :D ;D ;D

Viele bodenseeische Grüße ! Michael D.

Joachim Maier:

--- Zitat von: Michael D. am 01-Dezember-2008, 10:39 ---Hallo,Joachim !
Sehr lustig die gerade noch erkennbare Englisch-Übersetzung : Vitality of our MAMMOTH-TREES" ... ;) :D ;D ;D
Als Nachschlagewerk hatten sie dort wohl : "English for Runaways"?   :D :D ;D ;D

--- Ende Zitat ---

Nicht unbedingt. Teilweise wird der Ausdruck verwendet. Insbesondere habe ich hier in Originalquellen auch für einen einzelnen Baum als Individualnamen den Ausdruck "Mammoth" verwendet gefunden.

Allerdings wird er als Sammelbegriff im Englischen eher äußerst selten verwendet!  ;)

Tuff:
einige BM´s sehr schütter

Hallo Michael, wir haben dieses Thema ja u.a. auch an dieser Stelle angesprochen (bitte bis zur Stellungnahme von Lukas lesen!). Wir hatten auch schon diverse Diskussionen um Pilzbefall, insbesondere im Beitrag von Berni im Expertenforum, dort gibt es auch ein nahestehendes Thema von Lutz Lea. Auch der Hallimasch-Thread gehört in diesen Zusammenhang.

Ein schütterer Zustand über mehrere Jahre hinweg ist sicher nicht optimal, und man muß nach Erklärungen suchen. Übrigens, daß die Bäume am See stehen bedeutet daß noch nicht daß sie auch an das Grundwasser herankommen - ab einer gewissen Tiefe (irgendwo zwischen 1-2m) fehlt bei normalem Lehmboden der Sauerstoff, und Wurzeln können dort dann nicht wachsen.

Klasse daß Du das Schild fotografiert hast Joachim! Interessant ist der Elemente-Mangel in den Trieben (sehr viel aussagekräftiger als Elementegehalte des Bodens). Das sind alles Elemente die in einer 'basichen' Vulkanasche (wie in der Sierra Nevada) relativ stark vertreten wären.

Aschige Grüsse vom Tuff

Joachim Maier:

--- Zitat von: Tuff am 01-Dezember-2008, 12:55 ---Klasse daß Du das Schild fotografiert hast Joachim! Interessant ist der Elemente-Mangel in den Trieben (sehr viel aussagekräftiger als Elementegehalte des Bodens). Das sind alles Elemente die in einer 'basichen' Vulkanasche (wie in der Sierra Nevada) relativ stark vertreten wären.

Aschige Grüsse vom Tuff

--- Ende Zitat ---

Meines Wissens sind Hohentwiel und Hohenkrähen im Bodenseegebiet erloschene Vulkane. Es gab also auch in diesem Raum vulkanische Tätigkeiten.

Lukas Wieser:
An Joachim Maier: Hallo Joachim, danke für die schönen Bilder, schade daß ich sie nur stark verkleinert (Handy) anschauen kann!:-) Kannst Du mir bitte ins Forum schreiben, was genau die "Sorge um die Mammutbäume- Tafel" meint??? Kann die Tafel mit meinem Handy beim besten Willen nicht entziffern sorry!:-( Also auf den ersten Blick wirken alle BM recht gesund!:-) Danke+Gruss Lukas.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln