Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Interessante Links  (Gelesen 36920 mal)

DerAchim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3462
Re: Interessante Links
« Antwort #45 am: 12-Februar-2010, 06:32 »

Auch ich hab och ein paar Geheimnisse Berni  ;) :D

Guck mal : http://www.flickr.com/groups/1290438@N25/

LG Achim
Gespeichert
Zu fällen einen schönen Baum braucht´s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenkt es, ein Jahrhundert.

-Eugen Roth-

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re: Interessante Links
« Antwort #46 am: 21-Februar-2010, 11:49 »

Hallo Freunde der besonderen Bäume!

Ich hab bei flickr ein UM Bild gefunden, mit einem aussergewöhnlich gefärbten Stamm.

http://www.flickr.com/photos/stiglice/3586674898/

Angeblich wurde das nicht bearbeitet. Ich habe zwar schon sehr rötliche UM Stämme gesehn, vor allem wenn sie regennass waren, aber der hier zusammen mit den dunklen Stellen, ist der Wahnsinn  :o


Gruß
Andreas
Gespeichert

DerAchim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3462
Re: Interessante Links
« Antwort #47 am: 07-März-2010, 15:47 »

Hab grad auf dem Bild

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/28/Hamamelis_im_M%C3%A4rz.JPG

links und rechts im Bild ein paar MB gefunden  ;) :)

Hab nur keine Ahnung wo diese stehen...  :-\
Gespeichert
Zu fällen einen schönen Baum braucht´s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenkt es, ein Jahrhundert.

-Eugen Roth-

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re: Interessante Links
« Antwort #48 am: 07-März-2010, 16:58 »

Hi Achim,

der Autor des Bildes hat noch einige Bilder aus Heidelberg auf seiner Wiki Commons page.
Könnte also gut sein, dass das Zaubernussbild auch von dort ist. Evtl erkennt ja jemand hier aus dieser Ecke ja die BMs :P


Gruß
Andreas
Gespeichert

DerAchim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3462
Re: Interessante Links
« Antwort #49 am: 07-März-2010, 21:45 »

Ein noch nicht Registrierter BM im Berliner Tiergarten !

http://www.flickr.com/photos/hajo-ed/2242490914/sizes/l/

kommt da jemand vorbei ?
Gespeichert
Zu fällen einen schönen Baum braucht´s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenkt es, ein Jahrhundert.

-Eugen Roth-

Bischi

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2880
  • Warum haben Träume keinen Abspann
Re: Interessante Links
« Antwort #50 am: 07-März-2010, 22:03 »

Ein noch nicht Registrierter BM im Berliner Tiergarten !

Und links davon noch mind. 1 UM.....
Gespeichert

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re: Interessante Links
« Antwort #51 am: 08-März-2010, 12:02 »

Und links davon noch mind. 1 UM.....

"Adlerauge" Bischi hat wieder zugeschlagen...;) 8).Nicht schlecht !

Scharfsinnige Grüße ! Michael
Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.

Xenomorph

  • Gast
Pinus longaeva von mickriger Fichte übertrumpft?
« Antwort #52 am: 13-März-2010, 14:54 »

Moin zusammen,

das hier hab ich heute im Netz gefunden. So wie's aussieht hat die westliche Grannenkiefer ausgesch...  :-X

 ;D

Kann das wirklich sein?  :o

Urzeitliche Grüße, Clemens

P.S.: Sorry falls schon mal jemand was zu dem Thema gepostet hat, bin mir grad nicht sicher...
Gespeichert

Zinnauer

  • Gast
Re: Interessante Links
« Antwort #53 am: 14-März-2010, 00:31 »

Hallo Clemens,

da hast du etwas sehr Interessantes gefunden. Wahrheitsgehalt und Vergleichbarkeit (Alter von Einzelindividuen und klonal sich vermehrenden Organismen, wie offensichtlich in diesem Fall) sind allerdings schwer abschätzbar.

LG
Michael
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: Interessante Links
« Antwort #54 am: 14-März-2010, 01:09 »

Hallo Clemens,

Sorry, ich bin recht skeptisch, wenn ein „wissenschaftlicher“ Artikel keinen Linnéschen binominalen Namen bringt. Zu gut erinnere ich mich an die „Wollemi-Kiefer“ ;) und die „Anden-Tanne“ :(

Salus multiplex,
Gradus lupi
Gespeichert

derTim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1801
    • Luftballonkünstler.com
Gespeichert

Xenomorph

  • Gast
Re: Interessante Links
« Antwort #56 am: 16-März-2010, 20:20 »

Hallo Tim,

informativer Link! Mir ist schon lange unklar wie das auf Dauer gut geht: jeder Baum zieht ja eine ganze Menge Nährstoffe aus dem Waldboden. In der Natur fällt er dann irgendwann um und die Nährstoffe gelangen wieder in den Boden zurück. Aber in der Forstwirtschafft wird der Baum ja mitsamt den Nährstoffen ganz aus dem Wald entfernt. So gesehen müsste man die forstlich genutzten Wälder eigentlich auch düngen wie Felder (am besten mit W*X*L  ;D).

Urzeitliche Grüße, Clemens
Gespeichert

Bergbauer

  • Sr. Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 383
Re: Interessante Links
« Antwort #57 am: 18-März-2010, 22:35 »

Hi Clemens,

so ganz dramatisch sehe ich ich es nicht wie im Link dargestellt. Es hängt natürlich viel vom Boden ab. Bei uns werden z. B. Fichten nicht sehr alt. Mit gut 70 müssen sie raus, danach ist es ein Risiko. Lärchen entwickeln sich z. B. viel besser.

Ansonsten: Es verbleiben doch einige Nährstoffe im Boden bzw. es bilden sich laufend neue. Zum einen düngen sich Bäume durch Blätter und Nadeln selbst (die werden im Wald sicher nicht zusammengekehrt :) Zum anderen wartet man einigen Jahre wenn Bäume gefällt wurden. Man sucht dann eine passende und geschützte Stelle am besten direkt unter einem alten Baumstock, einen der vielleicht sogar schon etwas vermodert ist und setzt dort einen neuen Baum hin. So kann er bereits von den Nährstoffen die sich aus verfaulenden Wurzeln bilden profitieren und er kann seine eigenen Wurzeln leichter ausbilden. In den ersten Jahren reichen die Wurzeln auch noch nicht so tief und weit wie es die alten gefällten Bäume gemacht haben, so zersetzt sich weiter Material das als Dünger dient. Ich denke bei all diesen Dinge hat das Waldbaum in dieser Hinsicht sogar noch einen Vorteil gegenüber einem Straßenbaum.

Zu guter Letzt: Ich kenne eine Menge Waldbauern die auch im Wald ab und an düngen, ob sie müssen oder nicht.

Gruß, Herbert
« Letzte Änderung: 18-März-2010, 22:45 von Bergbauer »
Gespeichert

Andreas Roth

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 986
Re: Interessante Links
« Antwort #58 am: 18-März-2010, 23:45 »

Wenn ich mich an meinen Erdkundeunterricht zurückerinnere, wurde dort immer wieder erwähnt, daß z. B. der tropische Regenwald nur eine vergleichsweise dünne Humusschicht hat und der Boden darunter zur eher einfachen Sorte gehört - das mit dem "selbst düngen" durch Laubabfall dürfte also zutreffen; die Baumstämme an sich enthalten vermutlich viel weniger Nährstoffe als die Blätter bzw. Nadeln. Aber selbst Straßenbäume werden ja in der Regel nicht gedüngt und gedeihen je nach Art trotzdem prächtig. Ich denke, die Probleme in den heutigen Nutzwäldern sind eher auf ungeeignete Baumarten zurückzuführen. Gerade die hohe Windwurfrate beim aktuellen Orkan Xynthia z. B. im Hunsrück hat deutlich gezeigt, daß Fichten denkbar ungeeignet für die hiesigen Böden sind (schon bei Vivian und Wiebke vor 20 Jahren wurde einem das deutlich vor Auge geführt). So langsam hat ja ein Umdenken in der Forstwirtschaft eingesetzt, aber bis alle Nutzwälder entsprechend umgestellt sind, dauert es natürlich eine Weile...
Gespeichert
Viele Grüße,
Andreas

Xenomorph

  • Gast
Re: Interessante Links
« Antwort #59 am: 19-März-2010, 16:48 »

Hi Herbert,

was Böden betrifft kenn ich mich zugegebener Maßen gar nicht aus. Ich denke aber schon, dass auf intensiv forstwirtschaftlich genutzten Flächen durch den Abtransport der Bäume mehr an Nährstoffen herausgenommen wird als sich so schnell neu bilden kann. Natürlich sind schlechtere Böden schneller ausgelaugt als gute, und Mischbestände sind sicher auch hier vorteilhafter als Monokulturen. Trotzdem wirst du wohl Recht haben dass dieses Problem in den meisten Fällen nicht ganz so dramatisch ist, und wenn einige Waldbauern ihre Flächen düngen dann ist das eine gute Sache.  :)

Hallo Andreas,

beim tropischen Regenwald kommt hinzu, dass jedes Jahr tausende von Tonnen mineralischer Staub aus der Sahara vom Wind quer über den Atlantik nach Südamerika verfrachtet werden und mit dem Regen dann auf den Urwald niedergehen. Auf die Weise wird der schlechte Boden dort etwas kompensiert.

Der Aspekt mit für den jeweiligen Standort ungeeigneten Baumarten bei uns spielt sicher ebenfalls eine große Rolle, aber ich glaube hier wird bereits eifrig umgestaltet. Immer schön wenn dabei auch der ein- oder andere Mammutbaum gepflanzt wird...  ;)

Urzeitliche Grüße, Clemens
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.063 Sekunden mit 22 Abfragen.