Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Überwinterungsalternativen für junge BMs?
DerAchim:
Ich hab eigentlich fast nur noch misserfolge zu berichten. Meine BM scheinen den Keller nicht besonders zu mögen. Auch der Test BM bei mir in der Wohnung geht langsam aber sicher ein.. :'(
Andere alternative hab ich nicht, hat jemand von euch einen Tipp ?
Michael D.:
Hallo,Leute !
Irgendwie wundere ich mich schon ein wenig .Meine Sämlinge werden entweder samt Topf in ein Beet eingeschlagen,oder einfach die Töpfe an die Hauswand gestellt.Basta ! Entweder packen sie´s-oder halt nicht ! Ausfälle bisher : 0. Saatgut:Kronberg-Samen.
Viele nichtausfällige Grüße ! Michael D. :)
Joachim Maier:
--- Zitat von: DerAchim am 12-Dezember-2008, 09:05 ---Ich hab eigentlich fast nur noch misserfolge zu berichten. Meine BM scheinen den Keller nicht besonders zu mögen. Auch der Test BM bei mir in der Wohnung geht langsam aber sicher ein.. :'(
Andere alternative hab ich nicht, hat jemand von euch einen Tipp ?
--- Ende Zitat ---
Ganz wichtig: "Licht!" ;)
Bergbauer:
@Achim,
wie sieht es mit einem Balkon aus oder einem Fenster im Treppenhaus? Beides geht ohne Probleme, zumindest bis -10 Grad dürfte es auf dem Balkon kein Problem geben (ganz im Freien letztes Jahr bis -6 Grad ohne Probleme. Direkt in der Wohnung habe ich es auch noch nicht probiert bzw. hab einen jetzt noch drin, der ist aber auch erst einige Monate alt. Hält sich bisher Tapfer.
Gruß, Herbert
Tuff:
Michael, klar machen manche ein 'Riesentamtam'. Aber jeder hat seine eigenen Gründe dafür. Zum Beispiel interessiert mich grundsätzlich die Frage wie man Keimlinge (ich säe ja auch im Herbst noch) und Sämlinge geschützt überwintern kann, schon im Hinblick auf empfindlichere Arten denen ich mich irgendwann zuwenden könnte (nicht nur Taxodiaceen). Durch die Reaktion von Sämlingen kann man zudem sehr viel über die Ökologie einer Art lernen (etwa, wie konnten sie zu den Eiszeiten 'wandern' ?).
Daher hat dieses Thema für mich genau den richtigen Titel, und ich bin sehr erfreut daß so viele verschiedene 'Experimente' gleichzeitig hier laufen. Das ist echt klasse. Obwohl es hier keine einheitlichen sozusagen 'wissenschaftlichen' Standards gibt (zum Beispiel, wie genau sind die verwendeten Thermometer und wo legt man sie hin) sind die Beobachtungen durch Leute, die wissen worauf es bei Sämlingen ankommt, sehr wertvoll. Etwas Gleichwertiges kann von einer Forschungsinstitution mit hohem Geldaufwand realisiert werden, und das bedeutet in dieser Zeit: Es macht einfach keiner.
Anfeuernder Gruß aus dem gerade etwas auftauenden Rheinland --Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln